Meldungsdetails

20. Dezember 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter PP III (m/w/d) - Kennwort: Genderforschung -

Hochschule Zittau/Görlitz, Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung| Bewerbungsende 20.01.2024

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS), ist im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Länder geförderten Professorinnenprogrammes III (PP III) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (20 Stunden/Woche) als

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter PP III (m/w/d)

- Kennwort: Genderforschung -

 

bis zum 30.06.2026 befristet zu besetzen.

 

Das PP III fördert die Verstärkung der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem, insbesondere die nachhaltige Einbindung der Talente und Potenziale gut qualifizierter, überwiegend jüngerer Frauen und deren Motivation zur Verfolgung von Karrierewegen. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen geleistet und der Anteil an Professorinnen gezielt gesteigert werden. In diesem Kontext strebt die Hochschule Zittau/Görlitz in den kommenden Jahren eine Stärkung der Geschlechter- und Diversitätsforschung mit besonderem Bezug zu peripheren ländlichen Räumen an und beabsichtigt die Etablierung darauf bezogener Organisationsstrukturen.

 

Der Stelleninhaber (m/w/d) bearbeitet dabei insbesondere folgende Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Aufgaben zur Konzeptualisierung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung gleichstellungs- und diversitätspolitischer Programme und Maßnahmen an der Hochschule Zittau/Görlitz und in der Region,
  • Wissenschaftliche Beiträge zur Konzeptualisierung und organisatorische Unterstützung des Aufbaus einer Geschlechter- und Diversitätsforschung an der HSZG,
  • Vorbereitung und Durchführung eigener Geschlechter- und/oder Diversitätsforschung sowie Transferleistungen in Abstimmung mit dem Projektleiter, und Erarbeitung eigenständiger Veröffentlichungen im Forschungs- und Transferfeld,
  • proaktive Mitwirkung  
    • bei der Beantragung von künftigen Projekten im Forschungs- und Transferfeld,
    • an Projektberichten und Publikationen
  • organisatorische Unterstützung in der Projektabwicklung.

 

 

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Mindestens guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss eines sozial- oder kulturwissenschaftlichen Studiengangs (univ. Master, Staatsexamen, akkred. Master einer Fachhochschule oder äquivalenter Abschluss),
  • ausgeprägtes Interesse an sowie Kenntnisse und erste Erfahrungen in gleichstellungs- und diversitätspolitischen Fragen sowie der Geschlechter- und Diversitätsforschung,
  • Erfahrungen in der Beantragung oder Durchführung von Forschungs- oder Transferprojekten (z.B. als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft, im Rahmen von Qualifikationsarbeiten oder als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in),
  • gute englische Sprachkenntnisse (in Wort und Schrift).

 

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Erfahrungen im Wissenstransfer – wenn möglich mit Bezug zu Geschlechter- und Diversitätsaspekten und im Kontext von Hochschul- und Forschungseinrichtungen,
  • Kenntnisse über den und wenn möglich (Forschungs-)Erfahrungen mit dem ländlichen Raum Ostdeutschlands,
  • Kenntnisse einer ostmitteleuropäischen Sprache (vorzugsweise Polnisch oder Tschechisch).

 

Wir erwarten von Ihnen

  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
  • hohes Maß an Begeisterung und Offenheit für interdisziplinäres, wissenschaftliches Arbeiten und Forschen, selbstständige, flexible und zielorientierte Arbeitsweise,
  • sehr gute schriftliche Ausdrucks- und analytische Denkweise,
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Tagungen und Konferenzen.
Weitere Informationen

Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen bis EG 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Eine Probezeit wird vereinbart. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 20.01.2024 (Posteingang) per E-Mail an:

 

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

 

Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen (Email: Prorektor-Forschung@hszg.de; Tel.: 035813/374-4259). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter PP III (m/w/d) - Kennwort: Genderforschung -

 

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3011
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060