DISENTANGLE

InterDISziplinäre Kompetenz für nachhaltige ENTwicklung AufbaueN, GanzheitLich Erproben, praktizieren

  • Das Projekt

    * Welche Forschungsansätze können zum Gelingen nachhaltiger Transformationsprozesse beitragen?
    * Wie können Zukunftsthemen der Nachhaltigkeit interdisziplinär adressiert werden?
    * Welche Zielkonflikte sind dabei zu erwarten?
    * Was kann eine wissenschaftlich gestützte Transformationsgestaltung leisten, um diese zu verringern?
    * Wie kann ein solcher Forschungsprozess institutionell Unterstützung erfahren?

    Diese Fragen entwirren wir im interdisziplinären Projektteam von DISENTANGLE aus drei fachspezifischen Perspektiven: Sozial-, Material- und Umweltwissenschaften.

    Unsere Ziele für die hochschulweite Intensivierung fachbereichsübergreifender Kooperationen zur Ermöglichung nachhaltiger Transformationsprozesse sind
    - gemeinsame inter- und transdisziplinäre Forschungsschwerpunkte gezielt zu identifizieren,
    - diese in inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit zu erforschen,
    - und dabei Dilemma-sensibel zu agieren, um den komplexen Herausforderungen einer nachhaltigen Transformation angemessen zu begegnen.

    Um diese Ziele zu erreichen,
    + entwickeln wir in regelmäßigem methodisch-experimentellen Austausch unsere wissenschaftlichen Kompetenzen der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit weiter.
    + führen wir gezielte Literaturrecherchen zum aktuellen Forschungsstand und zu Good Practice durch.
    + verfolgen wir einen akteurs- bzw. netzwerkzentrierten Ansatz in der Lausitz.
    + diskutieren wir Zusammenhänge von technisch-technologischen, stofflich-materiellen und akteurs- und strukturrelevanten Dimensionen.
    + identifizieren wir Relevanz und Nützlichkeit multiparadigmatischer Perspektiven in Forschungsprozessen zur Nachhaltigkeit.
    + führen wir strukturierte Workshops mit regionalen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis durch.
    + entwickeln wir Empfehlungen für das fachübergreifende Wissensmanagement zwischen den Forschungsinstituten ZIRKON und TRAWOS im Speziellen sowie für die Hochschule Zittau/Görlitz im Allgemeinen.

    Konkret verfahren wir im Team dabei folgendermaßen:
    1. Wir erkunden den inter- und transdisziplinären Prozess im Selbstversuch. Dabei untersuchen wir verschiedene Formen der Zusammenarbeit und erproben erfolgsversprechende Methoden. Zudem identifizieren wir, welcher Erkenntnisgewinn für welche Disziplin relevant ist. Wir entwickeln Instrumente und generieren Vorschläge, um Abläufe zu verbessern und Unterstützungsstrukturen zu etablieren.
    2. Anhand bestehender Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der HSZG sowie entlang von Wertschöpfungsprozessen der zirkulären (Bio-)Ökonomie diskutieren wir den Mehrwert fachübergreifender Forschungsarbeit und lernen disziplinäre Strukturen kennen. Besondere Bedeutung erhält das regionsweite Akteursmanagement und das regional- und sektorspezifische Rohstoff- und Kostenmonitoring zu vorhandenen Sekundär- und Biomasserohstoffen.
    Im Laufe des Projekts identifizieren und bewerten wir auch bislang wenig beachtete Transaktionsströme, wie den Wissenstransfer zu regionalen Partnern.
    3. Die resultierenden Erkenntnisse zu inter- bzw. transdisziplinärer Zusammenarbeit werden wir nutzen, um notwendige Strukturen zu etablieren bzw. zu verbessern sowie um entsprechende Forschungsvorhaben effizienter und effektiver zu gestalten.

    Zu unseren fachlichen Themenschwerpunkten gehören
    * Nachhaltigkeit
    * Kreislaufwirtschaft
    * Bioökonomie
    * Regeneratives Wirtschaften
    * Defizitäre Bereiche der Nachhaltigkeitsforschung
    * Folgenabschätzung von Forschungsvorhaben
    * Regionale Strukturen bzw. Strukturwandel in der Lausitz

    Wir sind überzeugt, dass DISENTANGLE einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer dynamischen und nachhaltigen Forschung an der Hochschule Zittau/Görlitz und für regionale Kooperationen leisten wird.

    Ist Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

    Link zum Forschungsinformationssystem (FIS): https://fis.hszg.de/1332.html

  • Beteiligte

    Am ZIRKON

    Foto: Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt
    Prof. Dr.-Ing.
    Jakob Hildebrandt
    ZIRKON Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik, Naturstoffforschung
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude Z VI, Raum 9
    Erdgeschoss
    +49 3583 612-4614
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude ZVI, Raum 9
    +49 3583 612-4614
    Dipl.-Kauffrau
    Stefanie Kast
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude Z VI, Raum 208
    2.Obergeschoss
    03583 612-4763
    Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik, Naturstoffforschung
    02763 Zittau
    F-Schneider-Str. 26
    Gebäude Z IX, Raum 102
    Obergeschoss
    +49 3583 612-4763
    Foto: Prof. Dr. rer. nat. Jens Weber
    Prof. Dr. rer. nat.
    Jens Weber
    Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
    02763 Zittau
    Külzufer 2
    Gebäude Z VI, Raum 01
    Erdgeschoss
    +49 3583 612-4705

    Am TRAWOS

    Das Projekt wird gemeinschaftlich mit dem TRAWOS Institut in Görlitz durchgeführt.

    https://trawos.hszg.de/projekte-publikationen/aktuelle-projekte/disentangle

  • Unsere Publikationen
    Poster DISENTANGLE
  • Unsere Präsentationen (Auswahl)

    Stakeholderengagement in der Nachnutzung von Bergbaufolgelandschaften

    (c) Stefanie Kast Stefanie Kast bei der DNC 2025

    Auf der renommierten Dresden Nexus Conference verknüpfte Stefanie Kast am 09.04.2025 in ihrer Präsentation die Nutzung von Szenario Techniken und das frühzeitige strategische Engagement von Stakeholdern in der Nachnutzung von Bergbaufolgelandschaften. Im Kontext dieser Präsentation konnten kritische Diskussionen zu den Möglichkeiten und Herausforderungen zukunftsgewandten Wirtschaftens geführt werden. 

     

    Regeneratives Wirtschaften im Kontext von Abfall- und Kreislaufwirtschaft

    (c) Thomas Krause Stefanie Kast beim Deponieworkshop

    Stefanie Kast präsentierte das Konzept regenerativen Wirtschaftens auf dem 20. Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop 2024 unter der Überschrift “Business jenseits der Nachhaltigkeit– Inspiration durch eine neue Perspektive im Management” und lud damit zur kritischen Diskussion und Vernetzung bezüglich der Herausforderungen nachhaltigen Wirtschaftens und entsprechenden Transformationsprozessen ein. 

    https://skladky.tul.cz/skladky24.html

    Präsentation zur Eröffnung des Wissenschaftsjahrs 2024/2025

    Präsentation Wissenschaftsjahr 2024/2025

    Zur Eröffnung des Wissenschaftsjahrs mit Besucherrekord präsentierten Stefanie Kast und Jens Weber erste Erkenntnisse aus dem Projekt und Julia Gabler beteiligte sich an der anschließenden Podiumsdiskussion. 

    Den ganzen Bericht und die Galerie finden Sie hier https://f-m.hszg.de/news/besucherrekord-ueber-die-da-oben-wir-da-unten-wurde-debattiert

Ansprechpartner:innen

Dipl.-Kauffrau
Stefanie Kast
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 208
2.Obergeschoss
03583 612-4763
Zittauer Institut für Verfahrensentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Oberflächentechnik, Naturstoffforschung
02763 Zittau
F-Schneider-Str. 26
Gebäude Z IX, Raum 102
Obergeschoss
+49 3583 612-4763