Meldungsdetails

24. November 2023

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Digitalisierung von Kompetenzanalyseinstrumenten (m/w/d) - Kennwort: PAL -

Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften | Bewerbungsende 13.12.2023

An der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften, ist im Rahmen des durch Bund und Länder geförderten Programmes „Zukunft der Arbeit: Regionales Kompetenzzentren für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg im Verbundprojekt „Perspektive Arbeit Lausitz - PAL“, Teilprojekt: Mitarbeiter- und kontextspezifische datenbasierte Entscheidungsunterstützungs- und Informationssysteme entlang der Wertschöpfungskette zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (20 Stunden/Woche) als

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Digitalisierung von Kompetenzanalyseinstrumenten (m/w/d)

  • Kennwort: PAL -

 

befristet bis 30.10.2026 zu besetzen.

 

Im Rahmen des Projekts PAL soll der digitale Wandel im Bereich KI in der Region Sachsen und Brandenburg für regional ansässige mittelständische Unternehmen durch die Bereitstellung innovativer digitaler Verfahren im Bereich der Kompetenzanalyse, der Personalentwicklung und der Organisation interdisziplinärer Produktentwicklungen gefördert werden.

 

Die Stelle umfasst insbesondere folgende Aufgaben:

 

  • Konzeption, technische Entwicklung und Programmierung der Softwareinstrumente für die im Rahmen des Projektes realisierte Kompetenzanalyse,
  • Konzeption und technischen Entwicklung der Datenanalyseinstrumente für die beteiligten Unternehmen,
  • Analyse und Bewertung von technischen Risiken im Entwicklungsprozess,
  • Aufbau und Pflege von Kooperationsbeziehungen mit externen Unternehmen und Forschungseinrichtungen,
  • Entwicklung, Anpassung und Transformation arbeitspsychologischer Messverfahren im Bereich der Kompetenzanalyse, Eignungsdiagnostik und Resilienzanalyse in digitale indirekte Messverfahren,
  • Realisation einer effektiven Mensch-Computer-Interaktion in den entwickelten Lösungen,
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen internen und externen Projektbeteiligten,
  • Durchführung von Meetings, Workshops und Stand-up-Besprechungen zur Statusverfolgung und Lösungsfindung,
  • Erstellung von Risikomanagementstrategien für die technischen Entwicklungsprozesse,
  • Identifikation und proaktives Management von möglichen Risiken bei der Einführung der digitalen Verfahren,
  • selbstständige Dokumentation und Berichterstattung im Rahmen der Projektanforderungen.

 

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

 

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie;
  • fundierte Kenntnisse der Mikrocontrollerprogrammierung,
  • erweiterte Programmierkenntnisse in C#, Java und R,
  • umfangreiche berufliche Erfahrung in der Projektbetreuung interdisziplinäre Projekte im ingenieurwissenschaftlichen Bereich mit eigenen Produktentwicklungen im Bereich vernetzter Software- oder Sensorsysteme - vorzugsweise im Rahmen der Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen,
  • Expertise in statistischen Analysemethoden und Datenverarbeitung,
  • Erfahrung in der Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden,
  • Vertrautheit mit nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen,
  • analytisches Denkvermögen und Forschungsbereitschaft,
  • Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zur Darstellung komplexer Lösungen.

 

Darüber hinaus sind wünschenswert

 

  • umfangreiche berufliche Erfahrungen im Bereich technischer Neuentwicklungen im Rahmen von interdisziplinären Kooperationsprojekten – vorzugsweise zwischen mittelständischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen,
  • fundierte Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung,
  • Erfahrungen in der Projektarbeit einschließlich Präsentation und Dokumentation.

 

Wir erwarten von Ihnen

 

  • Teamorientierung und die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit,
  • Selbstständigkeit und Eigeninitiative in der Projektarbeit,
  • hohes Maß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit,
  • Neugier und Offenheit für innovative Ansätze und Technologien,
  • praktische Tätigkeit in der Personalentwicklung und/oder Unternehmensberatung in diesem Bereich,
  • Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen, ggf. bundesweit sowie
  • Bereitschaft und Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen

Die Vergütung für Tarifbeschäftigte erfolgt bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen in EG 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Görlitz. Eine Probezeit wird vereinbart. Die Hochschule Zittau/Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Görlitz/Zittau hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 13.12.2023 (Posteingang) an:

 

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

 

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei fachlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Herrn Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt (E-Mail: Matthias.Schmidt(at)hszg.de; Tel.: 03581 374-4315). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Foto: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt
Prof. Dr. rer. nat.
Matthias Schmidt
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude II, Raum 156
Erdgeschoss
+49 3581 374-4315
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060