Meldungsdetails

29. Mai 2024

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) Neue Lehr-Lern-Settings für Studienanfänger - Kennwort: studienerfolgHAW - Digitale Medien -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende 21.06.2024

An der Hochschule Zittau/Görlitz, dem Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB), welches dem Prorektorat für Bildung und Internationales angegliedert ist, ist im Rahmen des durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Verbundprojektes „studienerfolg@saxHAW“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) als

 Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) Neue Lehr-Lern-Settings für Studienanfänger

- Kennwort: studienerfolgHAW – Digitale Medien -

befristet bis 31.03.2026 zu besetzen.

 

 

 

Die fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) – Leipzig, Dresden, Mittweida, Zittau-Görlitz und Zwickau – führen im Verbund das innovative Projekt "studienerfolg@saxHAW" durch. Ziele sind, den Studienerfolg zu erhöhen und dem erwarteten Fachkräftemangel auf dem (sächsischen) Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. An der Hochschule Zittau/Görlitz werden während der Projektlaufzeit entlang des Student-Life-Cycle und in Zusammenarbeit der Struktureinheiten verschiedene Studienerfolgsmaßnahmen geplant und umgesetzt.

Die HSZG plant innovative Lehr-Lern-Settings speziell für neu immatrikulierte Studierende anzubieten. Das Vorhaben soll Erstsemester-Studierende durch innovative digitale Maßnahmen außerhalb des Hörsaals, wie Augmented Reality, Virtual Reality und Geocaching-Apps, unterstützen. Diese fördern fachliche sowie soziale Fähigkeiten und berücksichtigen regionale und kulturelle Aspekte in Zittau/Görlitz. Ziel ist es, die Abbruchquoten zu senken und den Studierenden eine starke Grundlage für ihr Fachstudium zu bieten. Geeignete Formate und Inhalte werden konzipiert und mit einer Referenzfakultät erprobt, um eine starke regionale Bindung und ein gesteigertes Selbstwirksamkeitsgefühl zu fördern.

Die Stelle beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:

  • Entwicklung und Implementierung innovativer Lehr-Lern-Formate mit Schwerpunkt auf digitalen Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality und Geocaching-Apps,
  • Planung und Durchführung von Pilotprojekten in Zusammenarbeit mit einer Referenzfakultät, um die Wirksamkeit der neuen Maßnahmen zu testen und zu evaluieren,
  • Ermittlung von Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Fakultäten, DozentInnen und Studierenden,
  • Kontinuierliches Monitoring und Evaluation der Wirksamkeit der neuen Maßnahmen und zur Förderung der Selbstwirksamkeit/des Selbstbewusstseins der Studierenden sowie stetige Weiterentwicklung der neuen Lehr-Lern-Formate auf dieser Grundlage,
  • Entwicklung von Schulungs- und Workshop-Konzepten zur Einführung der neuen Lehr-Lern-Formate und deren Umsetzung,
  • Erstellung von Berichten und Präsentationen zur Dokumentation der Projektfortschritte und -ergebnisse.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium,
  • Erfahrung mit digitalen Lehr-Lern-Technologien wie Augmented Reality, Virtual Reality, Mixed Reality sowie mit der Implementierung innovativer Lehr-Lern-Formate unter Verwendung digitaler Technologien,
  • Verständnis für pädagogische Konzepte und Methoden sowie die Fähigkeit, Lehr-Lern-Formate zu entwickeln, die die Bedürfnisse und Lernziele der Studierenden effektiv unterstützen,
  • Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln und innovative Ansätze im Bildungsbereich zu verfolgen,
  • Flexibilität und Belastbarkeit in einem sich dynamisch entwickelnden Projektumfeld,
  • Fähigkeit zur adressatengerechten Kommunikation mit verschiedenen Anspruchsgruppen.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Berufserfahrung im Hochschulbereich oder im Schulbetrieb,
  • Pädagogik oder fachdidaktische Kompetenzen,
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement,
  • anwendungsbereite Englischkenntnisse.

Das bringen Sie mit

  • hohes Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen,
  • Bereitschaft zur Arbeit in einem interdisziplinären Team,
  • selbstständige, lösungsorientierte und proaktive Arbeitsweise,
  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten sowie Möglichkeiten zur Mobilen Arbeit im Rahmen der entsprechenden Dienstvereinbarungen der HSZG,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und fachlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

 

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 21.06.2024 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei Rückfragen fachlicher Art wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Bildung und Internationales, Frau Prof. Dr. rer.pol. Sophia Keil (prorektorin-bildung@hszg.de, Tel.: 03583 612-3010). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

 

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen: Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) Neue Lehr-Lern-Settings für Studienanfänger

 

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstraße 21
Gebäude Z II, Raum 16.3
+49 3583 612-4632
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060