Meldungsdetails

25. Februar 2025

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 12-2025 AIMS5.0 -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 18.03.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz, an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik, ist im Rahmen des durch EU und BMBF geförderten Projektes AIMS5.0 zum 01.04.2025 eine Teilzeitstelle (20 Stunden/Woche) als 

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d)
- Kennwort:  12-2025 AIMS5.0

befristet bis zum 30.04.2026 zu besetzen.

 

AIMS5.0 (Artificial Intelligence for Manufacturing Leading to Sustainability and Industry 5.0) ist ein europäisches Forschungsprojekt der High-Tech-Industrie, das zum Ziel hat, die digitale Souveränität Europas in einer umfassend nachhaltigen Produktion zu stärken. Das Projekt und sein Konsortium mit 53 Partnern aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Europa beabsichtigen, die Produktivität durch den Einsatz von KI-fähigen Hardware- und Softwarekomponenten und -systemen über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette hinweg zu steigern.
Neue Technologien aus dem Internet der Dinge, auf der Grundlage von Semantic-Web-Ontologien, ML (Machine Learning) und KI (Künstliche Intelligenz) sollen europäischen Herstellern den Übergang von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 erleichtern und menschenzentrierte Arbeitsbedingungen sowie eine klimafreundliche Produktion schaffen.

Im Rahmen des AIMS5.0-Teilvorhabens untersucht die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft und Logistik an der Hochschule Zittau/Görlitz Optimierungsansätze von Mensch-KI-Schnittstellen in der europäischen Halbleiterfertigung. 

Die Projektziele sind:

  1. Erforschung von Entscheidungssituationen im Produktionsmanagement und Bestimmung der Anforderungen an menschliche Entscheider und KI,
  2. Verbesserung der Mensch-KI-Zusammenarbeit in den entsprechenden Entscheidungssituationen durch interpretierbare KI und Visualisierungen,
  3. Bewertung der Mensch-KI-Zusammenarbeit anhand der Güte der getroffenen Entscheidungen im Sinne der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit.

Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben

  • Anwendung und Evaluierung von Machine Learning-Algorithmen und -Methoden für Entscheidungsprozesse im Produktionsmanagement,
  • Konzipierung, Design und Evaluierung von Daten- und Informationsvisualisierungen,
  • Experimentelles Forschungsdesign und Durchführung von Experimenten,
  • Auswertung qualitativer Befragungsmethoden,
  • Ableitung praxisrelevanter Handlungsempfehlungen zur Übertragbarkeit der Ergebnisse,
  • Wissenschaftliche Dissemination von Projektergebnissen auf (internationalen) Konferenzen und in Fachzeitschriften,
  • Berichtswesen,
  • Ggf. Vertretung der Projektleitung.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, -informatik, -wissenschaften oder einem verwandten Fachbereich,
  • Kenntnisse in der Anwendung quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden,
  • Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken sowie Programmierkenntnisse,
  • Kenntnisse im Projektmanagement,
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Kenntnisse der Halbleiterindustrie/-fertigung,
  • Kenntnisse in Datenvisualisierung,
  • Interesse an psychologischen und soziologischen Fragestellungen an der Schnittstelle zur Produktion und zum Management.

Das bringen Sie mit

  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit sowie selbstständige, gewissenhafte, systematische, analytische und teamorientierte Arbeitsweise,
  • Sicheres Auftreten, Fähigkeit zur Präsentation von Forschungsergebnissen vor Fach- und fachfremdem Publikum,
  • Leistungs- und Hilfsbereitschaft; Flexibilität; Kreativität; interdisziplinäres Denken.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 18.03.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de 
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Prorektorin für Bildung und Internationales, Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil (Sophia.Keil(at)hszg.de,  Tel.: 03583/612-3010). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de .

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) - Kennwort: 12-2025 AIMS5.0 -

 

Foto: Prof. Dr. rer. pol. Sophia Keil
Prof. Dr. rer. pol.
Sophia Keil
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
02763 Zittau
Schliebenstraße 21
Gebäude Z II, Raum 16.3
+49 3583 612-4632
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.3
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3010
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060