Meldungsdetails

19. Oktober 2017

„Wie gut, dass jeder anders ist!“

Die 5. Arbeitstagung der Multiplikatoren und Verantwortlichen für Integration findet ab heute bis zum 21.10.2017 statt.

Bereits zum 5. Mal treffen sich Multiplikator*innen und Verantwortliche für Integration bzw. schulische Inklusion sowie interessierte Kolleg*innen und Referent*innen der Sächsischen Bildungsagentur aus ganz Sachsen an der Hochschule Zittau/Görlitz. Der Titel der diesjährigen 5. ZINT Arbeitstagung „Wie gut, dass jeder anders ist! – Schulische Inklusion in Sachsen zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ verdeutlicht den Spannungsbogen, unter dem Lehrer*Innen aller Schularten inklusive Schulentwicklung im Freistaat Sachsen voranbringen wollen.

Die Forderung, ‚inklusiv‘ ausgerichtet zu sein, wird mit zunehmender Beharrlichkeit an alle Bildungsinsti­tutionen herangetragen, entsprechend der bildungspolitischen Weichenstellungen im Anschluss an die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN 2006; 2008).

Mit der Festschreibung von Inklusion als ein Ziel von Schulentwicklung im neuen Schulgesetz, § 1, Absatz 7, verändern bzw. erweitern sich die Anforderungen an die Lehrkräfte aller Schularten. Um Schulen auf diesem Weg fachlich noch besser zu begleiten, zu beraten und zu unterstützen, entwickelte sich das Projekt ZINT von 2008 bis 2017 als Konzept zur fachlichen und kooperativen Unterstützung, entwicklungsorientierten Beratung sowie berufsbegleitenden Fortbildung von Schulen und Pädagogen inhaltlich und strukturell stetig weiter. Ziel ist es, den Prozess der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung in Sachsen nachhaltig zu begleiten und zu fördern. Angebote zur Beratung, Fortbildung und Qualifizierung sollen helfen, den veränderten Anforderungen des Schulalltags erfolgreich zu begegnen.

Deshalb wollen wir es dieses Jahr mit der Perspektive des Begründers der Essayistik, Michel de Montaigne (1532 – 1599) halten, der meinte: „Es reicht nicht Erfahrungen zu machen – man muss sie auch wägen, ordnen und verarbeiten und aus ihnen die richtigen Schlüsse ziehen.“  Dazu bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an.

Das vollständige Programm finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin

Dr. Petra Koinzer

Projekt ZINT

Tel.: 03581 - 374 4258

E-Mail: p.koinzer(at)hszg.de