Die ZUKUNFTSVISIONEN2017 öffnen am 20.05. ihre Türen mit einer Vernissage und feierlichen Ausstellungseröffnung.
Nach circa 7 Monaten Vorbereitungszeit ist es am 20. Mai um 17 Uhr nun endlich soweit: die ZUKUNFTSVISIONEN2017 öffnen ihre Türen!
Seit dem Klausurwochenende im November, an dem das Team gemeinsam das Thema der diesjährigen Ausstellung – „illusionen.verfallen“- beschloss, ist so einiges passiert. Ein Gebäude wurde gefunden, das ehemalige jüdische Kaufhaus Totschek in der Steinstraße, Künstler wurden von einer fachkundigen Jury ausgewählt, Rahmenprogrammdarsteller eingeladen, das Gebäude geschrubbt, umgeräumt, gesichert und vermessen – und nun kann es bald losgehen!
Die Ausstellung von Werken Zeitgenössischer Kunst bedient eine breite Fläche an Ausdrucksformen. Die Besucher des Festivals erwarten Installationen, Fotografien, Zeichnungen und Malereien, Plastik und Medienkunst. Beschäftigt haben sich die 20 Künstler aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Iran, Mazedonien, Russland, Großbritannien und Mexiko mit verschiedensten Facetten von Illusionen, Träumen und Idealen, Macht, Begegnung und Vorstellungskraft. In mehreren Fällen wurde das Ausstellungsgebäude stark in die künstlerische Arbeit integriert. So wird es Installationen geben, die den Raum und sein Wesen mit einbeziehen, teilweise waren die Künstler sogar bereits selbst zu Besuch in der Steinstraße und haben sich mit der Stimmung in den Räumlichkeiten auseinandergesetzt. Vereinzelt wurden sehr spezifische Materialien als Gegenstand der Betrachtung gewählt, so wird es beispielsweise Kunstwerke geben, die sich mit Objekten wie Holzstücken oder Feinstrumpfhosen beschäftigen. Aber auch Themen wie die Beziehung zwischen Mensch und Tier oder auch dem Zusammenhang von Illusionen mit der DDR-Zeit spielen auf den ZUKUNFTSVISIONEN eine Rolle.
Neben den oben genannten Kunstarten wird es auch mehrere Live-Performances geben, eine z.B. direkt bei der Vernissage am ersten Tag der Festivalwoche. Zusätzliche Informationen erhält man bei den Führungen durch die Ausstellung in Deutsch, Englisch und Polnisch. Und wer das Konzept ZUKUNFTSVISIONEN und die Geschichte des mittlerweile 11 Jahre alten Formates näher kennen lernen möchte, kann dies tun bei einer Führung durch die Stadt. Hier werden ehemalige ZuVi-Häuser gezeigt und ihre Geschichten - verbunden mit oder unabhängig von der ZuVi – erzählt.
Doch auch außerhalb der Ausstellungszeiten gibt es Programm in der Steinstraße. Bei Live-Auftritten von Bands und DJs, sowie an den gemütlichen Barabenden können die Besucher der ZuVi die spannende Atmosphäre in einem einst leerstehenden Gebäude genießen. Auch auf tolle Kooperationen z.B. dem WORDKA (dem östlichsten Poetry Slams Deutschlands), dem Filmclub von der Rolle e.V. mit seinem Format der Kurzfilmnacht und den DJs der Champloo Music können sich die Görlitzer freuen. Bei Workshops zu Themen wie beispielsweise Body Painting oder Improtheater können sie selbst aktiv werden, genauso auch bei der Open Stage, einer Plattform für jedermann, der sein Talent zum Besten geben möchte. Ein weiteres Highlight wird die erste Lesung Görlitzer Sagen-Poesie sein. Hierfür wurden von einem gebürtigen Görlitzer Sagen über die Stadt in die lyrische Form übertragen. Diese und eine selbst ausgedachte wird er mit musikalischer Untermalung auf den ZUKUNFTSVISIONEN vortragen.
Die Vernissage beginnt am 20.Mai um 17 Uhr und wird sowohl Reden der Schirmherrin und Schauspielintendantin des Gerhardt-Hauptmann Theaters in Zittau Dorottty Szalma, des Jurymitgliedes und Leiterin des Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Silke Wagler und des Teams, eine Tanzperformance und einen abschließenden Barabend mit DJ enthalten. Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen. Die Eröffnung selbst findet im Erdgeschoss des Gebäudes statt, wer sich danach noch die Ausstellung ansehen möchte, kann hierfür Tickets an der Festivalkasse erwerben.
Das Team der ZUKUNFTSVISIONEN2017 freut sich auf die Woche in der Steinstraße und wünscht allen Besuchern ein tolles Festivalerlebnis!
Franziska Brandts
Studentin des WKb16 und
Teammitglied der Öffentlichkeitsarbeit der ZUKUNFTSVISIONEN2017
Tel.: 0176 5444 0566
E-Mail: pr(at)zuvi-festival.de