Der größte Jugendhilfegipfel in Europa tagte vom 13.-15. Mai in Leipzig.
Die Fakultät Sozialwissenschaften war zum 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig mit zwei Ständen vertreten. Zum einen konnten sich Interessierte über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät informieren und wurden fachlich von Daniela Ahrens und Franziska Georgi beraten. Zum anderen präsentierten Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt und Susann Stolle (RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.) die Publikation „Kleine Meister - Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter“ auf der Messefläche des Bundeslandes Sachsen. Die pädagogischen Materialien sind vielfältig in Kindertageseinrichtungen in der alltagsintegrierten Arbeit, bei strukturierten Aktivitäten sowie der Projektarbeit insbesondere zur Förderung der Vorläuferfähigkeiten einsetzbar. Neben einem ersten Kennenlernen von Berufen enthalten die Materialien Anregungen zur Gestaltung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern und der Kooperation im Sozialraum.
Unter dem Motto „Heute LAUT, morgen STARK“ fokussierte die Themenfläche des Landes Sachsen die große Vielfalt der Kinder- und Jugendarbeit unterschiedlicher Träger und zeigte die große Bandbreite der Angebote für die jungen Generation. Alle Projekte vereint das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrem Aufwachsen zu unterstützen und sie gut auf ihre Zukunft vorzubereiten.
Zudem diskutierte Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt auf dem Fachforum „Der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung“ (Moderation: Dr. Nicole Wolfram, Xenia Roth) gemeinsam mit Prof. Ivonne Zill-Sahm (ehs) den Auftrag zur Bildung, Erziehung und Betreuung nach SGB VIII im Elementarbereich bei dem auch die Evaluation und Fortschreibung des Sächsischen Bildungsplans adressiert wurde.