Meldungsdetails

04. Februar 2025

W2-Professur (m/w/d) "Mensch-Computer-Interaktion" - Kennzahl: EI-069 -

Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Elektrotechnik und Informatik| Bewerbungsende 06.04.2025

                                                    Professur / W2 (m/w/d)

An der Hochschule Zittau/Görlitz ist an der Fakultät Elektrotechnik und Informatik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W2-Professur für das Berufungsgebiet

Mensch-Computer-Interaktion
- Kennzahl: EI-069 -

in Vollzeit zu besetzen.

 

Die Stelle beinhaltet die Vertretung der o.g. Professur in Lehre und Forschung, insbesondere mit den nachfolgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

  • Mensch-Computer-Interaktion
    • Programmierung der Mensch-Maschine Schnittstelle unter Nutzung verschiedener Endgeräte und Systeme mit multimodaler Interaktion,
    • Softwareframeworks zur Umsetzung der Mensch-Maschine Schnittstelle,
    • Softwarelösungen für spezielle Ein-Ausgabe Geräte, neue Interfaces, Augmented Reality/ Virtual Reality, Gestenerkennung,
    • Physiologische und psychische Grundlagen der menschlichen Informationsverarbeitung im Hinblick auf die Interaktion mit technischen Systemen,
    • Interaktion mit Spracherkennung, audio-visuelle Gestaltung, haptische Interaktionsmöglichkeiten sowie Prototypen der Interaktion und deren Evaluierung,
    • Interaktionsdesign, UX Design, Design-Guidelines wie Material Design zur graphischen Gestaltung,
    • Kontinuierliche Verfolgung und Verbesserungen der Interaktion,
    • Methoden und Anwendungen im Bereich Internet of Things und deren nutzerorientierte Gestaltung.
  • Anwendungskontext
    • Softwarelösungen in Implantaten, Wearables, Assistenz- und VR-Systemen in der Pflege und Rehabilitation,
    • Barrierefreie Interaktion, Nutzerzentrierter Entwurf, Umsetzung und Evaluation,
    • Gestaltung von und Interaktion mit IT-Systemen insbesondere mit Bezug zur Medizin und Pflege,
    • Berücksichtigung von Grenzen der audio-visuellen und haptischen Informationserfassung bestimmter Nutzergruppen bei der Softwareentwicklung,
    • Softwareentwicklung und nutzergerechte Anwendung von domänenbezogenen Robotiksystemen, etwa Pflegerobotik,
    • Ausgestaltung des Links der genannten Inhalte zum Bereich Technische Informatik.

Die Professur soll den zukünftigen Anforderungen auf dem Gebiet der Informatik insbesondere der Mensch-Computer-Interaktion mit Bezug auf Softwaresysteme und Anwendungsorientierung gerecht werden.

Lehrverpflichtungen sind in Vorlesungen, Seminaren, Übungen, Praktika und Projekten und auch in der Weiterbildung in deutscher und englischer Sprache durchzuführen. Gegebenenfalls sind auch Lehrveranstaltungen zu übernehmen, die mit dem Berufungsgebiet verwandt sind, insbesondere auch in den Anwendungen der Informatik, z.B. im Gesundheitsmanagement, dem Sozialwesen oder den Ingenieurwissenschaften.

Neben den Verpflichtungen in der Lehre wird ein kontinuierliches Engagement vorausgesetzt, selbständig Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Berufungsgebiet bzw. den o.g. Schwerpunktthemen wahrzunehmen. Es ist aktiv an der Internationalisierung der Hochschule und der Weiterentwicklung des Fachgebietes mitzuarbeiten. Aufgaben in der akademischen

Selbstverwaltung sind zu übernehmen. Darüber hinaus wird die aktive Mitwirkung bei Projekten im Bereich des Wissens- und Technologietransfers erwartet.

Berufungsvoraussetzungen

Berufungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, eine in Lehre oder Ausbildung nachgewiesene pädagogische Eignung, die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch eine Promotion oder adäquate wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen wird, sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer in der Regel fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen.

Auf das Gesetz über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 31. Mai 2023 (SächsGVBl. 2023 Nr. 12, S. 329) wird verwiesen.

Wir erwarten von Ihnen

  • die hochschulweite Absicherung des Lehrangebotes,
  • ggf. Übernahme von Lehrveranstaltungen in Gebieten, die mit dem Berufungsgebiet verwandt sind, insbesondere auch in den Anwendungen der Informatik z.B. im Gesundheitsmanagement, dem Sozialwesen oder den Ingenieurwissenschaften,
  • das kontinuierliche Engagement, neben den Verpflichtungen in der Lehre selbständig Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Berufungsgebiet wahrzunehmen,
  • aktive Mitarbeit an der Internationalisierung der Hochschule und der Weiterentwicklung des Fachgebietes,
  • die Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung sowie
  • aktive Mitwirkung bei Projekten des Wissens- und Technologietransfers.
Weitere Informationen

Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse, Darstellung der bisherigen wissenschaftlichen Arbeit einschließlich Publikations- und Vorlesungs-/Vortragsverzeichnis) unter der Kennzahl EI-069 bis zum 06.04.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Für den Nachweis des höchsten akademischen Bildungsgrades (Promotion, Habilitation) verwenden Sie bitte ein amtlich beglaubigtes Dokument in Kopie, das Original wird im weiteren Verfahrensverlauf gesondert angefordert, wenn Ihre Bewerbung in die engere Auswahl einbezogen wird. Der Umwelt und Ihrer Brieftasche zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik, Herrn Prof. Dr.-Ing. ten Hagen (Tel.: 03583-612 3500; E-Mail: Dekan-EI@hszg.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:

W2-Professur (m/w/d) "Mensch-Computer-Interaktion" - Kennzahl: EI-069 -

 

Foto: Prof. Dr.-Ing. Klaus ten Hagen
Prof. Dr.-Ing.
Klaus ten Hagen
Fakultät Elektrotechnik und Informatik / Bereich Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A208
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4343
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060