Geschäftsführender Fraktionsvorstand der CDU des Sächsischen Landtages zu Gast an der Hochschule.
Am 10. März 2016, weilte anlässlich einer Landkreisbereisung der Geschäftsführende Fraktionsvorstand der CDU des Sächsischen Landtages an der Hochschule Zittau/Görlitz.
Der Delegation gehörten an: Herr Christian Piwarz, MdL, 1. Stellvertreter des Fraktionsvorsitzender und Parlamentarischer Geschäftsführer; Herr Georg-Ludwig von Breitenbuch, MdL, Stellv. Vorsitzender; Frau Ines Springer, MdL, Stellv. Vorsitzende, Schatzmeisterin; Herr Dr. Stephan Meyer, MdL, Wahlkreisabgeordneter, WK 60 Görlitz 4; Herr Christian Hartmann, MdL, Innenpolitischer Sprecher; Herr Alexander Krauß, MdL, Sozialpolitischer Sprecher; sowie die Mitarbeiter Frau Beate Weyh, Leiterin Büro des Fraktionsvorstandes und Herr Pascal Ziehm, Öffentlichkeitsarbeit/stellv. Pressesprecher der Fraktion.
Empfangen wurde die Delegation im Zittauer Kraftwerkslabor durch den Rektor, Prof. Friedrich Albrecht, die Kanzlerin, Karin Hollstein, den Prorektor Forschung, Prof. Tobias Zschunke, den Direktor des Instituts für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM), Prof. Frank Worlitz, und Prof. Alexander Kratzsch, Fachgebietsleiter und Projektmanager im IPM. Nach einer allgemeinen Vorstellungsrunde stellte Prof. Frank Worlitz kurz das Zittauer Kraftwerkslabor vor und demonstrierte mittels eines Videos dessen Aufbau. Im Anschluss daran erläuterten die Projektverantwortlichen ihre Versuchsaufbauten und Forschungsprojekte: Prof. Zschunke sein Forschungsprojekt Thermochemisches Versuchsfeld (TCV II), Prof. Worlitz den Versuchsstand für experimentelle Untersuchungen von Magnet- und Fanglagern unter realitätsnahen Bedingungen und Prof. Kratzsch die Großversuchsanlage THERESA - Thermische Energiespeicheranlage. Die Mitglieder des Landtages zeigten sich beeindruckt von den Versuchsanlagen, verfolgten die Ausführungen zu den laufenden Experimenten mit sehr großem Interesse und diskutierten mit den Projektleitern.
Im Anschluss fand man sich zu einer lockeren Gesprächsrunde im Energietechnischen Kabinett der Hochschule zusammen und diskutierte Themen der Hochschulpolitik, wie zum Beispiel die anstehende Hochschulentwicklungsplanung 2025, die Grundfinanzierung von Forschung, die Unterstützung der Prozesse von Forschungsprojekten an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften, die Studierendenentwicklung an der Hochschule. Einen besonderen Punkt bildeten die ausländischen Studierenden. Die Frage der Abgeordneten galt hierbei insbesondere den Studierenden aus unseren Nachbarländern Polen und Tschechien. Prof. Frank Worlitz berichtete ergänzend zu internationalen Projekten wie der Zusammenarbeit der Hochschule Zittau/Görlitz in der Chinesisch Deutschen Hochschule, im Deutschen Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen, im Rahmen dessen gegenwärtig die Zusammenarbeit mit Mexiko auf einen guten Weg gebracht wird oder auch über die bereits seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit mit der TU Liberec.
Insgesamt wird dieses Treffen und der Austausch mit den Landtagsabgeordneten von beiden Seiten als sehr positiv bewertet.