Der Islam ist in vielen deutschen Städten schon längst gelebte Alltagsrealität. Wo aber kein oder nur wenig Kontakt zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Menschen besteht, gibt es noch viel Unsicherheit und Vorbehalte. Auf der anderen Seite besteht mit dem Phänomen des Islamismus beziehungsweise Salafismus eine ernstzunehmende Gefahr für das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft.
Der Kurs beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten islamischer Lebenswelten in Deutschland und greift dabei unter anderem folgende Fragen und Themen auf:
- Grundlegendes zur Religion des Islam
- Ausdrucksformen und Wandel muslimischer Religiosität im Migrationskontext
- Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung
- Abgrenzung der Begriffe Islam - Islamismus
- Inhalte und Ausdrucksformen islamistischer Ideologien
- Attraktivitätsmomente des Salafismus für Jugendliche
- Muster von Islamfeindlichkeit und Grauzonen zwischen öffentlichem Islam-Diskurs, "Islam-Kritik", und der Verwendung islamfeindlicher Motive
Es handelt sich dabei nicht um eine reine Vortragsreihe. Der Kurs bezieht Sie interaktiv mit ein und wird inhaltlich an Ihre Fragen angepasst.
Wann?
8. – 22. November, 18.00-19.30 Uhr
Wo?
vhs Görlitz, Langenstraße 23
Wie viel?
25,50 Euro
Kontakt:
Tel.: 03581 420980
www.vhs-goerlitz.de