Meldungsdetails

12. Dezember 2016

Transitzonen und Integrationspraxis

Symposium zu dem Thema: „Transitzonen und Integrationspraxis".

Am 03.12.2016 fand in der Hochschule Zittau/Görlitz ein Symposium zu dem Thema: „Transitzonen und Integrationspraxis. Der lange Weg von der Erstaufnahme zum gelingenden Alltag in Deutschland.“ statt. Mit dieser Veranstaltung wurde der Weg von der Ankunft Geflüchteter in der Erstaufnahme über die verschiedenen Stationen bis zum Ankommen beleuchtet. Dabei ging es um den "gelingenden Fall" ebenso wie um den "nicht gelingenden Fall" und die jeweils ausschlaggebenden Faktoren. Angesichts der bisweilen heftig geführten Diskussionen um Willkommenskultur auf der einen und Obergrenzen für den Zuzug von Geflüchteten auf der anderen Seite war die Bandbreite der Diskussion bis in den Abend hinein recht groß. Durchgeführt wurde die Veranstaltung von dem Institut für Kommunikation, Information und Bildung (KIB e.V.) in Kooperation mit dem Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung (TRAWOS) und der Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz.

Der inhaltliche Rahmen der Veranstaltung wurde begleitet durch die Referenten Jörg Heidig, Prof. Dr. Raj Kollmorgen und Prof. Dr. Matthias Schmidt mit ihrem wissenschaftlichen Input zu den Themen Flucht, Migration und Integration. Ein Erfahrungsbericht aus täglichen Praxis von einem Leiter einer Flüchtlingsunterkunft in Brandenburg baute die Brücke zum weiteren Austausch über Erfolge und Probleme. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums haben durch ihre unterschiedlichsten Erfahrungen aus den Bereichen der Verwaltung, Soziokultur und Pädagogik mit Gesprächen und Diskussionen die Veranstaltung maßgeblich gestaltet. Durch die rege Beteiligung wurde deutlich, dass es auch weiterhin wichtig ist, eine Plattform zu bieten, um sich über Erfahrungen auszutauschen und Forschungsansätze zu diskutieren.

Nach dem ersten erfolgreichen Veranstaltungsformat soll es zukünftig weitere Symposien zu diesen und weiteren Themen geben. Die nächste Veranstaltung findet am 17.12.2016 um 10.00 Uhr in der Hochschule Zittau/Görlitz mit dem Titel „Was willst Du?“ statt. Gemeinsam stellen wir uns die Frage „Sammelst Du noch Punkte für Deinen Lebenslauf oder lebst Du schon?“. Wir laden alle herzlich ein über diese und andere Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Foto: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat.
Matthias Schmidt
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude II, Raum 156
Erdgeschoss
+49 3581 374-4315
Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3011