Zum mittlerweile 14. Mal lud die
Fachgruppe Chemie
Nach der Begrüßung durch Prof. Klaus Seibt folgten die Teilnehmer einer Vorlesung zum Thema "Löslichkeit von Gips". Anschließend konnten sie das erlangte theoretische Wissen in einem Laborversuch praktisch anwenden und die Ergebnisse des Versuchs mit dem Fachpersonal auswerten und diskutieren. Am Abend wurde im Restaurant „Cavallino“ gegessen und im Anschluss daran führte Jochen Kaminsky die Schüler mit seiner unterhaltsamen Nachtwächterrunde durch die Zittauer Innenstadt. Selbst die Einheimischen staunten, wie viel Wissenswertes es noch über Zittau zu erfahren gibt. Übernachtet wurde in modernen Wohnheimzimmern, welche dankenswerterweise vom Studentenwerk bereitgestellt wurden.
Der zweite Tag begann mit einem stärkenden Frühstück in der Mensa. Anschließend bekamen die Schüler in den Hallen der Organischen Chemie einen kleinen Einblick in die Theorie und Praxis der Synthese und Anwendung von organischen Farbstoffen. Dabei wurde Indigo synthetisiert, Chlorophyll aus Petersilie isoliert und mit IR-Spektroskopie charakterisiert. Zum Abschluss der Veranstaltung erhielten alle Teilnehmer Urkunden und ein kleines Erinnerungsgeschenk. Auch in diesem Jahr waren die Schüler wieder mit großem Interesse dabei und hatten viel Freude am naturwissenschaftlichen Arbeiten und chemischen Experimentieren. Bei der abschließenden Diskussionsrunde gab es ausschließlich positives Feedback.
Neben der Sächsischen Bildungsagentur wurde die Veranstaltung durch den Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh) und dem Cornelsen-Verlag unterstützt. Ein herzlicher Dank geht an alle teilnehmenden Schüler, die beteiligten Mitarbeiter der Fachgruppe Chemie und an Herrn Liebner vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau, der, wie in jedem Jahr, die Organisation der Veranstaltung übernommen hat.
Kontakt:
Dipl.-Chem. (FH) Matthias Jeschke
Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften
Telefon: 03583 61-1714/1702/1703
E-Mail: m.jeschke(at)hszg.de