Meldungsdetails

19. April 2017

Studienbegleitende Beratungsangebote starten

Im Rahmen des Projektes "Vielfalt als Stärke 2" starteten verschiedene Unterstützungsangebote.

Studienbegleitende Beratungs- und Unterstützungsangebote starten

(<link file:39126 download internal link in current>vollständiger Text mit Bildimpressionen)

 

 

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt als Stärke 2“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) starteten verschiedene bewährte und neue studienbegleitende Unterstützungsangebote an der Fakultät Sozialwissenschaften. Diese werden vom Studienscout der Fakultät organisiert und durchgeführt. Im Februar und März 2017 wurden im ersten Schritt anhand des festgestellten Bedarfs studienbegleitende Angebote und Hilfen entwickelt und neue studentische Studienberater/innen aller Studiengänge sowie für die Beratung von Schüler/innen sowie den kommenden Erstsemester-Studierenden akquiriert. Die Studierenden im Angebot beraten, begleiten und unterstützen neu beginnende Studierende beim Studienstart, bei der Studienorganisation und im Studienalltag mit dem Ziel, erste Fragen zu klären, Unsicherheiten abzubauen und Orientierung für Studium und Leben in Görlitz zu geben.

 

Die ehrenamtlich aktiven Studierenden im Angebot nehmen im Zuge der Vorbereitung an verschiedenen Workshops und Qualifizierungsmaßnahmen teil, um für die Mitwirkung im Angebot ausgebildet zu werden. Am 07. Und 08. April 2017 wurden die neuen Berater/innen in einem zweitägigen Eröffnungsworkshop begrüßt, setzten sich mit typischen Fragen und Schwierigkeiten vor und während des Studienstarts auseinander, lernten die Beratungs- und Unterstützungsangebote von Fakultät, Hochschule und externen Hilfen kennen und lernten in verschiedenen Workshop-Phasen die Struktur von Hochschule und Fakultät, die zuständigen Ansprechpartner/innen und deren Aufgabengebiete sowie projektspezifische Besonderheiten kennen. In weiteren Workshops im Mai und Juni 2017 werden dann gezielt Beratungskompetenzen für die studentische peer-to-peer-Beratung entwickelt und geschärft und häufig auftretenden problematische Begleitphänomene des Studierens näher betrachtet und studiert.

 

Zudem fand am 05. April 2017 die bereits 6. Lange Nacht der Belegarbeiten an der Fakultät Sozialwissenschaften statt. In einem interaktiven Vortrag widmeten sich ca. 50 Studierende der „Psychologie der Prokrastination“ – konkret den Mechanismen, Gründen und Bewältigungsstrategien von aufschiebendem Verhalten. Im Anschluss konnten die Studierenden in begleiteter Selbsterfahrung in Form einer Stationsarbeit in eine intensive Selbstklärungsphase gehen, um persönliche Ziele und einen Sinnrahmen für ein studienbezogenes Vorhaben oder das Studium selbst entwickeln, sich ihrer Motivation bewusst werden und konkrete Handlungen und Planungsschritte für den Studienalltag und die Selbstorganisation ableiten. Entwickelt, begleitet und moderiert wurde das Angebot von Student/innen des Angebotes „Studierende beraten Studierende“. Außerdem gab es die Möglichkeit, in einem Intensiv-Workshop zum Thema „Motivation und Aufschieben“ die Inhalte des Vortrages anzuwenden und sich über Strategien, Techniken und Bewältigungsmöglichkeiten auszutauschen und gemeinsam mit anderen betroffenen Studierenden neue Ideen und Lösungsansätze für den Umgang mit aufschiebendem Verhalten zu entwickeln.

 

Der studienbegleitende Workshop ist eines der neuen studienbegleitenden Angebote im Sommersemester 2017. Neben einer offenen, gruppenbasierten studienbegleitenden Supervision (kollegiale Reflexion über studentische Rolle, Phänomene und problembehaftete Themen des Studierens) sowie dem rein studentisch organisierten Unterstützungsangebotes „SALON“ (Selbsthilfe für Studien- und Lebensthemen für Studierende) wird es zwei weitere Workshops zu den Themen „Lernen im Studium / Lerntechniken / Lerntypen“ sowie „Selbst- und Studienorganisation, Umgang mit Stress“ geben, für welches sich interessierte und / oder betroffene Studierende gern anmelden können.

Alle Informationen sind durch download des <link file:39123 internal link in current>Flyers einsehbar.

 

 

Ansprechpartner und Kontakt:

Sandro Hänseroth

Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. (FH)

Systemischer Berater / Pädagoge (DGsP)

E-Mail: s.haenseroth(at)hszg.de

Telefon: (03581) 374 - 4240