Liebe Studierende,
mit der folgenden Stellungnahme möchten wir die Umfrageergebnisse aufarbeiten und euch einige Lösungen zusammenfassen. Grundsätzlich möchten wir uns erst einmal für die rege Teilnahme bedanken und wir möchten euch versichern, dass wir auch weiterhin unser Bestes geben, um uns für euch und eure Interessen einzusetzen. Bei Problemen mit der Lehre, solltet ihr euch aber auch immer direkt an eure DozentInnen wenden. Sollte dies nicht helfen, ist die nächste Stufe der Studiengangsleiter, danach der Dekan und zuletzt die Prorektorin Bildung. Dabei könnt ihr uns auch immer gerne in den cc setzten, damit wir auch wissen, was es aktuell für Probleme gibt und wir euch zur Seite stehen können.
Stellungnahme
Gesundheit
Obwohl es etwa der Hälfte der Studierenden gut bis sehr gut geht, möchten wir noch einmal auf verschiedene psychosoziale Hilfsdienste hinweisen. Wir motivieren, diese bei Problemen und Nöten zu nutzen:
Telefonseelsorge: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222
App: "KrisenKompass" der Telefonseelsorge
Nummer gegen Kummer (Kinder- und Jugendtelefon): 116 111
Deutsche Depressionshilfe: 0 800 33 44 5 33
Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Dresden: 0351 4697-920 (8:00 - 15:30) oder psb@studentenwerk-dresden.de
Hilfetelefon für häusliche Gewalt: 0800 11 60 16
QuarantäneHelden https://www.quarantaenehelden....
Ebenfalls versuchen wir das Angebot der Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Dresden zeitlich zu erweitern und befinden uns im Austausch.
Die Ausgangsbeschränkungen reduzieren das soziale Leben für viele auf ein unerträglichen Minimum. Die Freiheit jedes Einzelnen bleibt bis zum 20. April, also deutlich länger als zuvor beschlossen, beschränkt. Daher empfehlen wir zusätzlich Allen neben der psychischen auch auf die körperliche Gesundheit zu achten. Bewegung an der frischen Luft und Sport im Haus können helfen, produktiv und ausgeglichen zu bleiben. Hierfür empfehlen wir das Online-Sportkursangebot aller deutschen Hochschulen und Universitäten, das auf www.adh.de/service/hsp-onlinek... zu finden ist.
Finanzierung
Die Staatsregierung arbeitet an Lösungen für Studierende, die keine Arbeit mehr finden, ihren Job verloren haben, oder durch andere Folgen der aktuellen Situation in eine finanzielle Notlage geraten sind. Hierzu gibt es in der kommenden Woche durch den Rektor Informationen.
Betroffene Studierende bitten wir darum, BAföG zu beantragen und sich an das Studentenwerk Dresden zu wenden. Darüber hinaus werden die betroffenen Studierenden gebeten sich über die Möglichkeiten von BAföG zu informieren:
https://www.bafög.de/index.php... das Einkommen der Eltern sinkt (z.B. Kurzarbeit):
https://www.bafög.de/elternein...
zwischen Antragstellung und Bescheid finanzielle Unterstützung erforderlich sein, könnt ihr euch auch direkt an das Studentenwerk wenden, da es auch Härtefallregelungen gibt:
https://www.studentenwerk-dres...
Praxissemeste + KIA
Situation für Studierende im Praxissemester ist prekär. Ein regulärer Ablauf ist gefährdet. Ziel der Hochschule bleibt ein weitestgehend regulären Studienablauf zu ermöglichen.
In den Augen des StuRa ist dies jedoch nicht absehbar ohne auf zentrale Ziele zu verzichten,
welche in der Prüfungsordnung zum Praxissemester formuliert sind. Der Einzelfall bleibt für uns der Regelfall und Grundlage in jeder Verhandlung! Es darf für niemanden ein Nachteil entstehen! Eine Lösung könnte sein, die Praxisphase auf die Semesterferien zu verteilen. Ein vollständiges Nachholen ist jedoch weder auf betrieblicher Ebene sichergestellt, noch zumutbar. Daher muss die Anzahl der Pflichttage
minimiert werden, ohne dabei einen hohen Verlust der praktischen Lehre in Kauf zu nehmen. Bei einem Komplettausfall des Praktikums meldet euch umgehend bei den für euch zuständigen PraxisbetreuerInnen, um eine individuelle Lösung zu erarbeiten.
Die Situation bei den KIA Studierenden stellt sich dagegen als gut dar. Kein Arbeitsverhältnis ist gefährdet.
Online-Lehre
Rund ein fünftel der befragten Studierenden hielten die Online-Lehre zum Zeitpunkt der Befragung für sehr gut oder gut. Der Istzustand der verwendeten Form der Lehre stellt sich zum überwiegenden Teil durch das Bereitstellen der Skripte ggf. mit Übungsaufgaben oder das Bereitstellen von Lehrmaterialien und das selbständige Ausarbeiten der Mitschriften und Übungen dar. Diese Form der Lehre stellt die Studierendenschaft vor eine große Herausforderung. Videoaufzeichnungen der Vorlesungen oder Online-Vorlesungen, sowie Fragestunden mit den DozentInnen können eine wertvolle Unterstützung bieten und helfen der Präsenzlehre näher zu kommen.
Zusätzlich ist auch die Technik der Studierenden und DozentInnen ein Problem. Dies stellt sich durch fehlende Geräte für einen sicheren Internetzugang, zeitweise Überlastungen der Server, fehlende Internetzugänge sowie das Fehlen von Kameras/Mikrofonen und weiteren technischen Hilfsmitteln dar. Wir bitten daher um einen freien Zugang der Lehre für Alle zu gewährleisten, Einzelfälle zu bedenken und alle greifbaren Ressourcen zu nutzen um ein sicheres Semester zu garantieren.
Wir appellieren an das Lehrpersonal regelmäßig Feedback einzuholen um eine passende Lehre für die verschiedenen Module zu entwickeln. Hierbei möchten wir neben direkten Befragungen auch auf die Möglichkeit hinweisen, anonyme Umfragen durchzuführen um eine unverfälschte Meinung zu erhalten.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Vereinheitlichung der Programme für die Lehre nicht möglich, da die Module sehr unterschiedliche Anforderungen an die Art der Online-Lehre stellen. Die Hochschule empfiehlt das Programm BigBlueButton zu verwenden. Der Studierendenrat unterstützt dies, um einer Vereinfachung näher zu kommen und die Studierenden zu entlasten. Trotzdem sollte dabeinicht vergessen werden, das Videoaufzeichnungen der Vorlesungen ebenfalls eine adäquate Lösung darstellt, die weiterhin verfolgt werden sollte.
Um einen Zugang zu Fachliteratur zu sichern ist jederzeit möglich Literaturwünsche über die DozentInnen bei der Hochschulbibliothek einzureichen, die Online erworben werden und dann in der virtuellen Hochschulbibliothek für euch zur Verfügung stehen. Ebenfalls fordern wir die DozentInnen auf, Literaturlisten auf Online-Verfügbarkeit zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Ein Druckzugang kann nicht von der Hochschule zur Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen, KommilitonInnen zu fragen oder nötigenfalls auf Online-Druckereien zurückzugreifen. Es gibt ebenfalls Druckereien in Zittau und in Görlitz die aufgrund der Lage einen Lieferservice anbieten.
Wir bitten alle, DozentInnen, Studierende, Hochschulleitung, das Hochschulrechenzentrum und alle weiteren MitarbeiterInnen der Hochschule, zusammenzuarbeiten und für einen regelmäßigen, transparenten Austausch zur Verfügung zu stehen um die Qualität der Online-Lehre an die der Präsenzlehre anzunähern.
Zukunftsblick
Ende April wird die Landesrektorenkonferenz darüber entscheiden, wie es mit
dem Semester weitergeht und auch, wie es behandelt wird (u.a. ob es zur Regelstudienzeit zählen wird). Die Möglichkeit alle Prüfungen dieses Semesters (nicht Wiederholungsprüfungen) als Freiversuch zu zählen, wirdgeprüft.
Zum Fortgang des Semesters kann man aktuell nichts genaues sagen, jedoch hat die Hochschule bereits Pläne für verschiedene mögliche Zeitpunkte der Wiederaufnahme der Präsenzlehre. Diese werden
veröffentlicht, sobald feststeht, wann die Hochschule wieder den normalen Betrieb aufnehmen kann und beachten auch, dass in manchen Studiengängen Praktika o.ä. nachgeholt werden müssen.
Abschließend ist festzuhalten, dass wir als Vertretung der Studierendenschaft künftig durch regelmäßige Telefonkonferenzen mit dem Rektorat über die aktuellen Entscheidungen in Kenntnis gesetzt werden und aktuelle Probleme somit leichter ansprechen können. Daher möchten wir euch ebenfalls empfehlen bei Problemen auch auf uns zuzukommen. Bedenkt, dass diese Ausnahmesituation für alle schwierig und neu ist und alle ihr Bestes geben. Seid offen und ehrlich euren DozentInnen gegenüber, wenn ihr Hilfe braucht oder unzufrieden mit der Lehre seid. Nur mit transparenter Kommunikation können wir alle gemeinsam die Lage verbessern.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Auch wir bedauern es, euch diese Ergebnisse erst jetzt weitergeben zu können, knapp zwei Wochen nachdem die Umfrage beendet wurde. Wie in unserer letzten Mail bereits geschrieben, hatte uns ein Dozent einen Verletzung der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) vorgeworfen, weshalb die für den 03.04.20 geplante Veröffentlichung der Daten in Zusammenarbeit mit der Hochschule abgebrochen wurde. Nach Prüfung der Sachlage durch den Datenschutzbeauftragten der HSZG und einen externen Anwalt, kamen beide zu dem Schluss, dass die Umfrage nicht gegen die DSGVO verstößt.
Wir haben ebenfalls nachvollziehbare Kritik dafür bekommen, dass wir die Online Lehre in einem noch sehr frühen Stadium (nach der ersten Woche) bewerten wollten, wobei viele DozentInnen ebenso Schwierigkeiten und Probleme mit den der neuen Situation hatten. Unser Motivation bestand ausschließlich darin, die Probleme der Studierenden zu sammeln und anzusprechen, damit zu lösen und möglichst schnell eine gute Qualität Online Lehre zu erreichen. Wir möchten uns an dieser Stelle aufrichtig dafür entschuldigen, wenn sich jemand dadurch persönlich angegriffen gefühlt hat - dies war zu keiner Zeit unsere Absicht.
Aus dem oben genannten Gründen und da einige Ergebnisse mittlerweile schon veraltet sind, werden wir nur Teileder Umfrage im Rahmen dieses Statements veröffentlichen. In der auf dieUmfrage folgenden konstruktiven Arbeit mit DozentInnen, DekanInnen und dem Rektorat konnten wir bereits sehr viel erreichen und Problemlösungensuchen und finden. Dies können die Umfrage zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr wiederspiegeln. Daher planen wir, am 4. Mai 2020 (aktuell angesetztes Startdatum der Präsenzlehre) eine neue Umfrage durchzuführen, die einen repräsentativen Zeitraum betrachtet, um die gesamte Umsetzung der Online Lehre zu erfragen.
Bleibt zu Hause und bleibt gesund!
Liebe Grüße aus dem Home-Office
Euer StuRa
Weitere Infos:
FAQ
der Sächsischen Landesregierung (Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Umgang mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung (Stand 01.04.2020)).
HSZG https://www.hszg.de/news/aktue... https://blog.hszg.de/stura/
-------------------------------------------------------------
English
Statement of StuRa on the survey "Your studies during the Covid-19 pandemic"
Dear students,
in the following statement we would like to review the survey results and summarise some solutions for you. Firstly, we would like to thank you for your great participation. We would then also like to assure you that we will continue to do our best to advocate you and your interests. Please keep in mind, to contact your lecturers first, should you have any problems regarding the teachings. If that does not help, the next step would be contacting the head of the degree programme, then the dean and finally the Vice Rector for Education. You can always put us in the cc, so that we also know what problems are currently occurring and how we can assist you.
Statement
HealthAlthough
about half of the students are doing well or even very well, we would still like to point out various psychosocial support services. We do suggest using them, should the need occur or should you have to deal with any problems or issues:
Samaritan telephone services: 0800/111 0 111 or 0800/111 0 222
App: "KrisenKompass" by the Samaritan
telephone servicesNummer gegen Kummer (telephone counselling for children/ teenagers): 116 111
Deutsche Depressionshilfe (aid for depression): 0 800 33 44 5 33
Psychosoziale Beratung des Studentenwerks Dresden (psychosocial counselling of the Student Union Dresden: 0351 4697-920 (8:00 - 15:30) oder psb@studentenwerk-dresden.de
Helpline for domestic abuse: 0800 11 60 16
QuarantäneHelden (quarantine helpline) https://www.quarantaenehelden....
We are also trying to extend the services of psychosocial counseling offered by the Dresden Student Union timewise and are thus in close dialogue with them.
The lockdown restrictions reduce social life to an unbearable minimum for many. The freedom of each individual remains limited until 20thApril, significantly longer than previously decided. Therefore, we recommend everyone to not only pay attention to their mental but also to their physical health. Outdoor exercise and training at home can help you to stay productive and balanced.
For this we recommend the online sports courses offered by all German colleges and universities, which can be found at www.adh.de/service/hsp-onlineo...
Financial
German government is working towards solutions for students who are unable to find a job, who have lost their job, or who are experiencing financial difficulties due to the current situation. The Rector will provide information on this matter in the coming week. We ask thus affected students to apply for BAföG and to contact the Student Union in Dresden.
In addition, students should please seek information about the possibilities of BAföG on the following website:
https://www.bafög.de/index.php If the parents' income is reduced (e.g. short-time work):
https://www.bafög.de/eltern income-sinkt-wegen-corona-758.phpIf
financial support is required between application and notification, you can also contact the Student Union directly, as there are also hardship regulations:
https://www.studentenwerk-dres...
practical semester
Situation for students in the practical semester is precarious since a regular process is endangered. The aim of the university is to enable the students to have a largely regular course of study.In the opinion of the StuRa, however, this cannot be foreseen without foregoing central goals formulated in the examination regulations for the internship semester. For us, the individual case remains the rule and hence the base of every negotiation! There should be no disadvantages for anyone! One solution could be to extend the practical phase over the summer break. However, a complete catch-up is neither ensured at operational level nor adequate. Therefore, the number of mandatory days must be minimized without taking a large loss of practical teaching. In the event of a complete cancellation of your internship, please report immediately to your practice supervisor in order to work out an individual solution.
The situation for KIA students, on the other hand, is good. No employment contract is at risk.
Online Teaching
Around a fifth of the interviewed students considered online teaching to be very good or good at the time of the survey. At the moment, the chosen form of teaching is either uploaded lecture scripts (sometimes with exercises), or other uploaded teaching materials, or working on lecture transcripts and exercises. This can be a major challenge for students. Recorded or online lectures, as well as consultation-hours with the lecturers can offer valuable support and can help to close the gap to classroom teaching.
Another problem is the technology available to students and lecturers: There is a lack of a secure internet access (or any internet access) or of cameras / microphones and other technical aids. Furthermore, the servers a often temporarily overloaded. We therefore ask for free access to teaching for everyone, to consider individual cases. All possible resources should be used, to ensure the semester/term. We call on the teaching staff to get feedback from their students on a regular basis in order to develop a suitable way of teaching for the different modules.
We would like to point out that in addition to direct surveys, there is the possibility of carrying out anonymous surveys in order to obtain genuine opinions.At the present moment, a unification of teaching programmes is impossible because modules place very different demands on the type of online teaching. The university recommends using the BigBlueButton programme.
The Student Council supports this in order to come closer to a simplification and to make things easier for the students. Nevertheless, it should not be forgotten that video recordings of the lectures are also an adequate solution that should be pursued.To ensure access to research literature, it is at any time possible to submit literature requests via the lecturers to the university library. Literature will then be available to you in the virtual university library. We also ask the lecturers to check literature lists for online availability and to adjust them if necessary.
The university cannot, however, provide printing facilities. We recommend asking fellow students or, if necessary, online print shops. There are also printers in Zittau and Görlitz that offer a delivery service.We ask all lecturers, students, the university management, the university computing centre and all other employees of the university to work together and be available for a regular, transparent exchange. The goal is to bring the quality of online teaching closer to that of classroom teaching.
Future prospects
At the end of April, the Saxon university rectors' conference will decide on how the semester will continue and how it should be regarded (e.g. whether it will count towards the standard period of study etc.). The possibility of counting all exams (except re-examinations) in this semester as a free trial is being looked into.At the moment, nothing can be said about the progress of the semester, but the university has already made plans for various possible dates to resume classroom teaching. These dates will be published as soon as it is certain when the university can resume normal operations.
It is noted that in some degree programs internships or similar have to be caught up on.In conclusion, it should be noted that in future we, as student body representatives, will be informed of the current decisions through regular conference calls with the rectorate. This will make it easier for us to address current or arising problems. Therefore, we would like to recommend that you contact us if you have any problems. Remember that this exceptional situation is difficult and new for everyone and that everyone is doing their best. Be open and honest with your lecturers if you need help or are dissatisfied with the teaching. Only with transparent communication can we all improve the situation together.
Publication of the survey results
We regret that we can only now, almost two weeks after the survey ended, share these results with you. As we have already told you in our last email, a lecturer accused us of a violation of the General Data Protection Regulation (GDPR). This is why the publication of the data planned for 03.04.20 was cancelled in cooperation with the university. After an inspection, the data protection officer of the HSZG and an external lawyer both came to the conclusion that the survey did not violate the GDPR.
We also received understandable criticism that we evaluated the online teaching at a very early stage (after the first week), with many lecturers also having difficulties and problems with the new situation. Our motivation was solely to collect and address the problems of the students so that good quality online teaching could be achieved as quickly as possible. At this point, we would like to sincerely apologize if anyone has felt personally attacked by the survey - this was never our intention.
For the reasons mentioned above and since some results are already out of date, we will only publish parts of the survey as part of this statement. In the constructive collaboration with lecturers, deans and the rectorate following the survey, we have already been able to achieve a great deal and to search for and find solutions to problems. The survey can no longer reflect this at the present time. Therefore we plan to conduct a new survey on 4th May, 2020 (the current start date for classroom teaching), which should cover a representative period in order to ask for the entire implementation of online teaching.
Stay at home and stay healthy!
Kind regards
Your student council team