Die Schüler-Hochschule am Samstag startet ins dritte Semester. Die bereits im Vorjahr festgestellte Verdopplung der Teilnehmerzahlen (30 Schüler nahmen 2014/15 im Schnitt daran teil) hat auch dieses Jahr wieder eingesetzt: 62 Schülerinnen und Schüler, überwiegend aus den 10. Klassen verschiedener Gymnasien, nahmen an der Eröffnungsveranstaltung am 7. November teil. Ausrichter war die Fakultät Maschinenwesen.
Prof. Volkmar Weise sprach in seiner Vorlesung über Ähnlichkeiten in Natur und Technik. Er setzte seinen Schwerpunkt auf Fluggeräte und deren Vorbilder in der Natur: die Vögel. Die sehr anschauliche Vorlesung beinhaltete Formeln, viele Fotos und praktische Demonstrationen.
Nach einer kurzen Pause mit leckerer Limonade, die erfreulicherweise wie in den anderen Jahren auch von der Firma Menschel-Limo aus Hainewalde kostenfrei bereitgestellt wurde, fanden Laborführungen statt. Laboringenieur Felix Rothe hatte kurzfristig bei den Kollegen um Verstärkung gebeten, damit die Schüler möglichst in kleinen Gruppen die Vielfalt der Fakultät erleben konnten.
Beteiligt waren:
Labor Produktionstechnik
Labor Fertigungsmesstechnik
Labor Werkstofftechnik
Energietechnisches Kabinett
Labor Thermodynamik
Labor Strömungstechnik
Labor Thermohydraulik
Herzlichen Dank an alle Kollegen, die an den Laborführungen mitgewirkt haben. Kollege Wodarczack schreibt in seinem Feedback über den Besuch im Energietechnischen Kabinett:
„Mit guter Laune und großer Aufmerksamkeit interessierten sich die (vielleicht) angehenden 10 Ingenieurinnen für den eh. Zittauer Lehr- und Forschungsreaktor genauso wie für die Versuche mit der Brennstoffzelle aus der Regenerativen Energietechnik. Nur der Zugfahrplan verhinderte ein längeres Bleiben, das für einige noch mit einem musikalischen Ständchen endete.“
Die nächste Schüler-Hochschule am Samstag findet am 23. Januar in Görlitz statt. Der Fachbereich Informatik lädt dann zu den parallelen Themen ein: „Richtige Entscheidungen treffen ist Informatik“ und „Immersive Experimence – Interaktion mit der Umgebung über das Smartphone“. Angemeldet sind bislang 67 Schülerinnen und Schüler.
Eindrücke von der Eröffnungsveranstaltung:
Fotos: Robert Viertel und Felix Rothe, HS
Was ist eigentlich die Schüler-Hochschule am Samstag?
Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien und Oberschulen ab der Klassenstufe 9 sind eingeladen, an fünf Samstagen zwischen November 2015 und April 2016 in die spannende Welt der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften einzutauchen. Die jeweils gastgebende Fakultät bereitet ein Fachthema vor und ermöglicht den Schülern interessante Einblicke in Theorie und Praxis (Labore). Es ist sowohl die Teilnahme an allen als auch an ausgewählten Themen möglich.
Beginn ist immer 10 Uhr mit einer etwa einstündigen Einführung. Nach einer Limonadenpause finden Laborführungen und/oder Experimente bis maximal 12.30 Uhr statt.
Die vorherige Anmeldung der Schüler ist erforderlich unter www.hszg.de/schuelerhochschule. Hier stehen auch weitere Informationen zu jedem Thema.
Die teilnehmenden Schüler erhalten über die besuchten Veranstaltungen im Nachhinein ein Teilnahmezertifikat der Hochschule Zittau/Görlitz.
Kontakt:
Robert Viertel
Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Telefon: 03583 612-4356
Mail: weiterbildung(at)hszg.de