Erneuerte Qualitätsleitlinien, angepasstes Lehrberichtsformat und erfolgreicher Hochschuldidaktik-Kurs an der HSZG.
Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) setzt konsequent auf eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden im laufenden Studienjahr zwei zentrale Maßnahmen vorangebracht: die Aktualisierung der Qualitätsleitlinien und die Anpassung des Lehrberichtswesens.
Darüber hinaus wurde erstmals der Basiskurs für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat am Standort Zittau angeboten und erfolgreich abgeschlossen.
All diese Initiativen folgen dem Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und stellen sicher, dass die HSZG auch in Zukunft als exzellenter Bildungsstandort in der Region und darüber hinaus wahrgenommen wird.
Die bestehende Fassung der Qualitätsleitlinien der Hochschule für den Kernbereich Bildung aus dem Jahr 2016 wurde in einer eigens dafür eingerichteten Arbeitsgruppe, bestehend aus der Prorektorin für Bildung und Internationales, Professorin Sophia Keil, der Mitarbeiterin im Bereich QM, Frau Dr. Peggy Sommer sowie weiteren Expertinnen und Experten, weiterentwickelt. Dabei wurden folgende strategische Schwerpunkte der HSZG gezielt einbezogen:
Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Chancengerechtigkeit
Internationalisierung
Serviceorientierung
Die erneuerten Qualitätsleitlinien, das angepasste Lehrberichtsformat und der durchgeführte Basiskurs des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats sind wichtige Meilensteine auf unserem Weg zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität in Studium und Lehre.
Von der großen Bedeutung der Weiterentwicklung der Qualitätsleitlinien überzeugt, führt Frau Prof. Keil weiter aus: “Dabei bilden unsere Qualitätsleitlinien die Basis für die Ausrichtung der Lehrenden und der Lehre an der HSZG. Die gezielte Weiterentwicklung ermöglicht eine noch stärkere Anpassung an die Bedarfe unserer Studierenden und die Anforderungen der Zukunft. Vor diesem Hintergrund freut es mich besonders, dass so viele Lehrende unserer Hochschule aus unterschiedlichen Fachbereichen bereits den Basiskurs zum Erwerb des Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikats der Hochschuldidaktik Sachsen absolviert haben und generell ein kontinuierliches Interesse an den Weiterbildungsangeboten zu verzeichnen ist.”
Die Lehrberichte der Fakultäten stellen ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung dar. Im Jahr 2024 wurde das Berichtswesen im Rahmen eines Pilotverfahrens in ein Checklistenformat überführt. Der Lehrbericht jeder Fakultät besteht zukünftig aus einer Zusammenstellung studiengangspezifischer Checklisten, die die wichtigsten Entwicklungen und Maßnahmen dokumentieren. Ein Novum ist zudem die Einbindung der Studienkommissionen, in denen auch studentische Mitglieder mitwirken, in die Berichtserstellung.
Durch die neue Struktur der Lehrberichte erhalten wir zukünftig einen schnellen, faktenbasierten Überblick über die Qualitätsverbesserung in den Studiengängen. Die Einbindung relevanter Gremien und die Fokussierung auf konkrete Maßnahmen ermöglichen eine effizientere Steuerung.
Wesentliche Inhalte der Lehrberichte des zurückliegenden Berichtszeitraums, insbesondere die vielfältigen Maßnahmen zur Studierendengewinnung sowie zur Weiterentwicklung der Studiengänge und der Lehre, sind auszugsweise auf der Homepage der HSZG veröffentlicht. Das optimierte Berichtsformat bietet entscheidende Vorteile: eine bessere Integration in bestehende Strukturen, geringeren Arbeitsaufwand sowie natürlich die Beachtung der gesetzlichen Pflichten.
Im Sinne des lebenslangen Lernens bietet die HSZG ihrem Lehrpersonal vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung der Lehrqualität. Ein Angebot ist der Erwerb des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikats der Hochschuldidaktik Sachsen (HDS), dass sich an Lehrende aller Erfahrungsstufen und Fachbereiche richtet und darauf zielt, die Lehrkompetenzen systematisch zu erweitern und den Professionalisierungsgrad der Lehrtätigkeit an sächsischen Hochschulen zu erhöhen.
Hochschulen, die ihre Lehrqualität kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln, bleiben attraktive Bildungsstandorte für kommende Generationen. Die gezielte Anpassung von Qualitätsleitlinien und die Integration innovativer Lehrformate tragen dazu bei, den Anforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden.
Im Wintersemester 2024/2025 wurde der Basiskurs des Sächsischen Hochschuldidaktik-Zertifikatsprogramms, nach erfolgreicher Umsetzung am Görlitzer Campus, nun erstmals auch am Standort Zittau durchgeführt. Der Basiskurs beinhaltet verschiedene Arbeitsformen wie individuelle Auftakt- und Feedbackgespräche, Präsenzworkshops, kollegiale Hospitationen, Online-Selbstlernphasen und die Erstellung eines Lernportfolios. Ziel des Basiskurses ist es, die Grundlagen didaktischen Handelns zu erwerben, zu erproben und zu reflektieren.
Der nächste Basiskurs der HDS an der HSZG ist für das Sommersemester 2026 geplant.
Durch die Teilnahme an diesen Angeboten stärkt die HSZG die Lehrkompetenzen ihres Personals und fördert die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrqualität.