Ana Milena Jimenez Ocampo aus Kolumbien ist studierte Veterinärmedizinerin. Sie arbeitet hauptsächlich im ländlichen Raum der Anden. Ana gründete 2008 die NGO DapaViva, bei der Sie seit anbeginn die Leiterin der Organisation ist. Hierbei übernimmt Sie hauptsächlich die Koordination und Leitung von Umweltschutzprojekten. Ihr breites Wissen rund um den kolumbianischen Regenwald teilt sie in sieben öffentlichen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen.
21.10.2015 | 16:00 - 18:00 Uhr
Gewinnung Homöopathischer Medizin in tropischen Wäldern und deren Zubereitung
Wer: Studierende (S & MK), Senckenberg, Alle Interessierten
Wo: Görlitz - Haus G I / Raum 1.19
30.10.2015 | 08:00 - 09:30 Uhr
Management der Fauna in tropischen Wäldern
Wer: Modul Internationaler Naturschutz (Masterkurs), Alle Interessierten
Wo: Zittau - Haus IV / Raum 0.03
04.11.2015 | 14:00 - 18:00 Uhr
Regen- und Nebelwälder - Geplünderte Schatzkammern der Natur
(Programm: <media 28980 - download>PDF</media>| Shuttle von Zittau)
Wer: Alle Interessierten
Wo: Görlitz - Haus G 1, R.0.01 HS1, Aula
06.11.2015 | 16:30 - 18:00 Uhr
Orchideen der Nebelwälder Kolumbiens
Wer: Alle Interessierten, Deutscher Orchideenbund
Wo: Zittau - Haus Z IV b/ Raum 1.01
12.11.2015 | 14:00 - 17:00 Uhr
Kompostieren mit homöopathischen Mitteln - Techniken und Herstellung der beschleunigenden Mikroorganismen
Wer: Studiengang Ökologie und Umweltschutz, Alle Interessiertenten
Wo: Zittau - Haus Z IV b/ Raum 1.01
19.11.2015 | 16:30 - 18:00 Uhr
Arten eines Nachhaltigen Ökotourismus in den Anden
Wer: Studiengang Tourismusmanagement, Alle Interessierten
Wo: Görlitz - Haus G I / Raum 1.19
20.11.2015 | 8:00 Uhr & 10:00 Uhr
Der Berg der sich bewegte und der Fluss der verschwand - Umweltschutz in kolumbianischen Anden / Vorstellen der NGO DapaViva - Problematik in den Anden, Forschung als Möglichkeit zur Erhaltung der BiodiversitätWer: Modul Internationaler Naturschutz (Masterkurs),Alle Interessierten
Wo: Zittau / Vortrag 1: Haus Z VI / Raum 16 & Vortrag 2: Haus Z VI / Raum 15
Die Projektwochen „Tropischer Regenwald“ sind organisiert durch das Team des Projektes Baukastensystem Nachhaltiger Campus.
Kontakt:

Andreas Bulcsu
03583-611461