Meldungsdetails

16. Januar 2023

Projektmanager (m/w/d) - Kennwort: PMO -

Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB), Bewerbungsende: 20.01.2023

An der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG), Zentrum für Wissenstransfer und Bildung (ZWB), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle (40 Stunden/Woche) als

Projektmanager (m/w/d) - Kennwort: PMO -

befristet bis 30.06.2026 zu besetzen.

Die HSZG hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Zukunftslernort Oberlausitz (ZUKLOS) einen wesentlichen Beitrag zur Förderung einer zukunftsorientierten, regionalen Entwicklung zu leisten. Dabei sollen vielfältige, innovative zentrale, dezentrale und mobile Lernorte im außerschulischen Bereich sowie handlungsorientierte Angebote entwickelt und etabliert werden. Im Fokus stehen insbesondere die individuelle Förderung der MINT-Kompetenzen von Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren sowie ein generationsübergreifender Ansatz für außerschulische Projektarbeiten. Für die Umsetzung dieses Vorhabens erhält die HSZG aus dem Vermögen von Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO) durch den Freistaat Sachsen eine umfangreiche, finanzielle Unterstützung.

Der Stelleninhaber (m/w/d) hat insbesondere folgende Aufgaben:

  • Projektplanung -entwicklung und -umsetzung auf Grundlage der Handlungsempfehlungen der interdisziplinären Kerngruppe ZUKLOS unter Leitung des Prorektorates Bildung und Internationales und in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten, Forschungsinstituten und der Hochschulverwaltung,
  • Neueinrichtung von außerschulischen Bildungsorten, insb. im Bereich MINT sowie Kommunikation und Koordination der Zusammenarbeit von internen Stakeholdern,
  • Erstellung und Fortschreibung der detaillierten und rechnerisch begründeten Ausgabenplanung, dabei Optimierung der MINT-Bildungskette von der Schule bis zum Übergang in eine berufliche Ausbildung oder ein Studium,
  • Folgekostenschätzung und Planung der mittelfristigen Kosten der nächsten 5 Jahre,
  • Risikomanagement für Dauereinrichtung und Betrieb: Aufbereitung von Risikoinformationen für Leitungsentscheidungen,
  • Finanzcontrolling: Budgetüberwachung, Ausgabenplanung, etc.,
  • Beschaffung materieller Güter nach den geltenden Einkaufs- und Vergaberichtlinien und in enger Abstimmung mit der technischen Verwaltung,
  • Projektdokumentation, -controlling und -evaluation sowie Berichterstattung.

____________________________________________________________________

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium, bevorzugt in den Fachrichtungen Wirtschaft, Verwaltung und/oder MINT-Fächern,
  • Faible für außerschulisches Lernen, z.B. durch Engagement und Arbeit in School Labs, Fablabs, Makerspaces, Science Centern, Experimentierorten,
  • Kenntnisse zu außerschulischen Lernorten in Ostsachsen und Deutschland,
  • Erfahrung im Aufbau und bei der Koordination von Netzwerken mit unterschiedlichen Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildungseinrichtungen,
  • Erfahrungen in der Koordination von Drittmittelprojekten,
  • konzeptionelle, analytische und kommunikative Kompetenzen.

__________________________________________________________________________

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • mehrjährige Erfahrungen im Bereich Projektmanagement an Hochschulen,
  • Kenntnisse der Bildungslandschaft der Oberlausitz,
  • Fremdsprachenkenntnisse,
  • Engagement im Gemeinwesen (z.B. in Vereinen, Feuerwehr),
  • Erfahrungen und Kenntnisse administrativer Geschäftsabläufe einer Hochschule sowie
  • Erfahrungen in der Erstellung von Texten, Präsentationen und Publikationen.

__________________________________________________________________________

Wir erwarten von Ihnen

  • Bereitschaft sowie Interesse, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln,
  • strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise,
  • Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein,
  • gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen,
  • Bereitschaft zu Dienstreisen sowie zum Einsatz an beiden Standorten der HSZG.

__________________________________________________________________________

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld in einem qualifizierten, aufgeschlossenen und engagierten Team,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 TV-L

Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau.

Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbung

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 20.01.2023 (Posteingang) per E-Mail an:


(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen. Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich. Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Download

Stellenausschreibung als PDF-Dokument herunterladen:
Projektmanager (m/w/d) - Kennwort: PMO -

Foto: M.A. Robert Viertel
Ansprechperson für fachliche Rückfragen
M.A.
Robert Viertel
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.02.2
2. Obergeschoss
+49 3583 612-4356
Rektorat / Stabsstelle Bildung
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum 253
1. Obergeschoss
+49 3581 374-4356