Fakultät Management und Kulturwissenschaften lädt zur Ringvorlesung: "Der Fremde und das Andere"
Die Frage, was fremd ist und was eigen ist, ist Ausgangspunkt der gegenwärtigen parteipolitischen Verwerfungen, nicht nur im Osten der Bundesrepublik.
Die Ringvorlesung '"Der Fremde und das Andere" im Rahmen des Görlitzer Ost-West-Kollegs will dazu beitragen, die Alienitäts-Kompetenz der Görlitzer Studenten und interessierter Bürger zu schärfen, indem das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven reflektiert und diskutiert wird.
Wie sieht es in der Natur aus (Xylander)? Wie nutzen junge Migranten Medien (Hagen)? Welchen Anforderungen muß der »Neue Deutsche« genügen (Münkler)? Was sagte der seinerzeit einflußreichste deutsche Philiosoph, der Bautzner Lotze (Hosang)? Was bedeutet Fremdheit für die Kunstform Oper (Dammann), für die polnische Musik (Różańska), für die aktuelle Kunstszene (Müller)? Von was träumen die Reichsbürger (Trept)? Wie legte Taylor die Grundlagen einer Multikulturalismustheorie (Tschiche)? Welche Rolle spielt Fremdheit vs. Eigenheit in Breslau, der Europäischen Kulturhauptstadt 2016 (Haase)?
Studierende, interessierte Bürger und Schüler der Oberstufe sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen des Ost-West-Kollegs teilzunehmen und mit den Referenten zu diskutieren. Die Ringvorlesung findet jeweils Donnerstag um 16:15 - 17:45 Uhr im Gebäude G I, Brückenstr. 1, Raum 3.02 statt.
Veranstalter ist die Fakultät Management- und Kulturwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, der Katholischen Akademie in Berlin und der Evangelischen Akademie zu Berlin. Etwaige Terminänderungen finden Sie auf den Seiten der Fakultät.
Wir freuen uns gemeinsam auf Ihr Kommen!