Fakultät Elektrotechnik und Informatik
KIA-Elektrotechnik

Dem Aufstellen der Signale geht eine Reihe von Arbeitsschritten voraus:
Transport von Signalmasten zur Aufarbeitungswerkstatt
Beschaffung fehlender Masten aus dem Signalwerk Cottbus
Aufarbeitung der einzelnen Komponenten und der Masten
Anfertigung und Beschaffung defekter und fehlender Bauteile
Herstellung zweier Erdfüße für die Aufnahme der Stahlmasten
Festlegung der Signalstandorte
Einbau der Erdfüße

Die Arbeiten wurden hauptsächlich durch die Studierenden des Fachgebiets LST in den Werkstätten am Bahnhof Bertsdorf ausgeführt. Fachliche Unterstützung bekamen sie dabei neben Hochschulmitarbeitern auch dankenswerter Weise von Mitarbeitern des Eisenbahnbetreibers (SOEG mbH) und dem Interessenverband Zittauer Schmalspurbahnen e.V.
Mit dem Aufstellen der Signale ist zwar ein wichtiger Meilenstein erreicht worden, das Projekt ist damit aber noch nicht abgeschlossen. Im nächsten Semester sollen die Signale an das Lehrstellwerk angeschlossen werden. Da die Signale mittels einer vorgelagerten Signaltafel betrieblich ungültig gekennzeichnet sind, wird damit nicht in den Bahnbetrieb eingegriffen. Unabhängig von der Signalstellung kann der Zugverkehr ungehindert stattfinden. Außerdem muss bei der Durchführung von studentischen Praktika zum Stellen der Signale nicht auf den Fahrplan Rücksicht genommen werden.

Kontakt:
Fakultät Elektrotechnik und informatik
Patrick Hornung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Leit- und Sicherungstechnik
E-Mail: p.hornung(at)hszg.de
Weitere Bilder und Details unter:
lst-zittau.blogspot.de/2015/07/form-einfahrsignal-des-bf-zittau-sud.html