Meldungsdetails

22. Januar 2025

IT-MitarbeiterIn Bildungstechnologie und Barrierefreiheit (m/w/d) - Kennwort: 01-2025 Zfe -

Hochschule Zittau/Görlitz | Bewerbungsende: 05.02.2025

An der Hochschule Zittau/Görlitz, im Zentrum für eLearning, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teilzeitstelle (30 Stunden/Woche) als

 IT-MitarbeiterIn Bildungstechnologie und Barrierefreiheit (m/w/d)
- Kennwort: 01-2025 Zfe -

befristet bis zum 31.08.2025 zu besetzen.

 

 

Ziel ist es, die Übertragung, das Aufzeichnen und das Bereitstellen von (Lehr-)Veranstaltungen an der Hochschule Zittau/Görlitz durch den Einsatz multimedialer Elemente zu verstärken sowie bei der Konzeption, Realisierung und Betreuung bildungstechnologisch gestützter Lehr-/ und Lernangebote mitzuwirken. Zusätzlich soll die Entwicklung und Bereitstellung barrierefreier Lehr-/Lernmaterialien unterstützt werden.

Die Tätigkeit des Stelleninhabers (m/w) beinhaltet dabei insbesondere folgende Arbeitsaufgaben:

  • Mitwirkung bei der Konzeption, Einführung und dem Betrieb eines zentralen Dienstes zur automatischen Aufzeichnung und Bereitstellung multimedialer Lehrinhalte (insbesondere Vorlesungen),
  • Administration (Konfiguration, Installation und Betrieb) der zentralen medientechnischen Systeme für die Veranstaltungsaufzeichnung und -übertragungen (u.a. Konferenzsysteme, MediaSite),
  • Betreuung der Veranstaltungsaufzeichnungen und -übertragungen (Aufzeichnung, Nachbearbeitung, Bereitstellung und Verteilung),
  • Beratung, Konzeption, Beschaffung und Installation von Übertragungstechnik (u.a. Konferenzanlagen),
  • Schaffung von Schnittstellen zu vorhandenen Lernmanagementsystemen und Anwendungen zum Bereitstellen von Audio- und Video-Dateien (z.B. OPAL und Magma),
  • Fehleranalyse und Störungsbeseitigung an vorhandener Medientechnik (Aufzeichnungs- Hardware und -Software),
  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Erprobung neuer Angebote zur bildungstechnologischen Unterstützung der Lehre,
  • Mitarbeit bei Planung, Modernisierung und Optimierung von bildungstechnologischen Systemen in Abstimmung mit anderen Bereichen der Hochschule,
  • Unterstützung der Entwicklung barrierefreier Dokumente in folgenden Bereichen:
    • Lehr- und Lernmaterialien, handlungsorientierte Lehre inklusive Prüfungen und Prüfungsunterlagen,
    • Forschungsberichte und wissenschaftliche Publikationen,
    • Studentische Dienste und Unterstützung sowie Bewerbung und Einschreibung,
    • Verwaltung und Kommunikation,
    • Bibliotheksdienste,
    • Veranstaltungsinformationen,
    • Intranet und interne Kommunikation sowie
  • Erstellung von Dokumentationen, Beratung und Einweisung von Nutzern.

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen,
  • Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Betriebssysteme, Server- und Systemadministration sowie Serveranwendungen im Umfeld einer komplexen IT-Infrastruktur (insbesondere Linux, Windows, Verzeichnisdienste, Webdienste, Netzwerk, Authentifizierung),
  • Erfahrungen in der Programmierung mit mindestens einer universell einsetzbaren Sprache,
  • Erfahrungen im Umgang mit Lernplattformen/Lernmanagementsystemen, insbesondere mit OPAL,
  • Sensibilität für Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit,
  • gute Kenntnisse der englischen Sprach

Darüber hinaus sind wünschenswert

  • Erfahrungen in den Bereichen Hochschulverwaltung, -strukturen und IT-Projekte,
  • Interesse an neuen Trends und Technologien zum Aufgabengebiet für die Anwendung in der Hochschule.

Wir erwarten von Ihnen

  • Selbständige, sorgfältige und eigenverantwortliche Arbeitsweise und hohe Einsatzbereitschaft,
  • Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Lernbereitschaft.

Wir bieten Ihnen

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • attraktive Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie
  • die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.
Weitere Informationen

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 10 TV-L.  Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Personalstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

 

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 05.02.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Der Umwelt zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen[1] möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Fachliche Rückfragen richten Sie bitte an den Leiter des Zentrums für eLearning, Herrn Prof. Dr. Matthias Längrich (E-Mail: m.laengrich@hszg.de). Informationen zur Hochschule Zittau/Görlitz finden Sie unter http://www.hszg.de.

 

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

Prof. Dr. phil.
Matthias Längrich
Fakultät Elektrotechnik und Informatik
02826 Görlitz
Brückenstraße 1
Gebäude G II, Raum A113
+49 3581 374-4265
M.A.
Heike Kallweit
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.06.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3060