Meldungsdetails

14. März 2016

Internationale Publikationen zur Energiewirtschaft

Veröffentlichung der Nachwuchsforschergruppe Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in "Renewable Energy".

In der Nachwuchsforschergruppe EEEE4 (Erneuerbare Energien und Energieeffizienz) um Prof. Muche bis zum Jahr 2015 erarbeitete Veröffentlichungen wurden nach einem mehrmonatigen (peer-reviewed) Begutachtungsprozess in der Zeitschrift "Renewable Energy" veröffentlicht. Entsprechend aktuellster Ranking-Daten von SCImago Journal Rank (SJR) gehört "Renewable Energy" zum 1. Quantil von internationalen Zeitschriften im Fachgebiet und weist einen hohen 5-Year-Impact-Factor von 4,452 auf, der die jährliche Zitationshäufigkeit der Veröffentlichungen misst. Damit sind die Voraussetzungen für eine internationale Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse gegeben.

In der Veröffentlichung "Profitability of participation in control reserve market for biomass-fueled combined heat and power plants" wird auf Grundlage eines Optimierungsmodells und unter Einbezug eines Wärmespeichers untersucht, ob eine wirtschaftliche Vermarktung eines Biomassekraftwerkes am Regelenergiemarkt möglich ist (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960148115305553). Die Veröffentlichung "Economically optimal configuration of onshore horizontal axis wind turbines" analysiert auf Grundlage einer technischen und wirtschaftlichen Modellierung, ob eine wirtschaftlich optimale Höhe von Windenergieanlagen existiert, auch wenn technisch größere Höhen realisiert werden könnten (http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960148116300052).

Eine weitere Veröffentlichung zur Integration der Lebensdauerverkürzung durch häufigere Start-Stop-Zyklen in die Kraftwerkseinsatzplanung von Pumpspeicherkraftwerken befindet sich im Begutachtungsprozess. Häufigere Start-Stop-Zyklen treten auf, wenn - wie im deutschen Energiesystem - eine stark schwankende Solar- und Windstromerzeugung durch eine angepasste Fahrweise von Wasser- und thermischen Kraftwerken ausgeglichen werden muss.

Auch aufgrund der positiven Evaluierungen werden die Teilergebnisse in die weitere Forschungs- und Publikationstätigkeit von Prof. Muche einfließen. Ziel ist u. a. die Erarbeitung eines umfassenden Optimierungsmodells zur Investitionsplanung von Energiesystemen auf der Grundlage von Erneuerbaren Energien. In Erweiterung zu Standard-Investitionsplanungsmodellen liegt dem Ansatz eine Kraftwerkseinsatzplanung auf Stundenbasis zugrunde und verbindet damit kurz- und langfristige Planungsprozesse.

Teilergebnisse der Veröffentlichungen wurden zudem in Lehrveranstaltungen integriert und leisten einen Beitrag Forschung und Lehre zu verbinden.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Muche

Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen

Email: t.muche@hszg.de