Am Massachusetts Institute of Technology wurde das Projekt „Baukastensystem Nachhaltiger Campus“ vorgestellt.
Das Projektteam „Baukastensystem Nachhaltiger Campus“ der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) folgte dem „Call of Paper“ des „3rd World Symposium on Sustainable Development at Universities (WSSD-U-2016)” mit der Einsendung einer wissenschaftlichen Arbeit zum Thema:“ A Peer-to-Peer Approach to Evaluation and Continual Improvement of Sustainability Management Systems at Higher Education Institutions“.
Das Symposium findet alle 2 Jahre statt und bietet Wissenschaftlern, Dozenten und Mitarbeitern von Universitäten eine Plattform um neue Ansätze, zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung an Einrichtungen Höherer Bildung (EHB), zu präsentieren.
Zur Freude des gesamten BNC-Teams wurde das Paper vom Komitee des Symposiums zur Präsentation zugelassen. Eine Delegation, bestehend aus Herrn Prof. Dr. Bernd Delakowitz und Herrn Andreas Bulcsu M.A., hatte das Privileg vom 14.09.-16.09.2016 in Cambridge, USA, an der Konferenz, die von Prof. Dr. Dr. hc Walter Leal initiiert wurde, mit einem Vortrag und der Leitung (Chair) einer wissenschaftlichen Session teilzunehmen.
Dabei bot sich die Möglichkeit, den innovativen Ansatz des BNC-Teams zur Verbesserung externer Audits durch dialogbasierte „peer-to-peer“ Audits an dem renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) einem interessierten Auditorium vorzustellen.
Der atemberaubende Blick auf den Charles River machte den Konferenzraum im 7. Stock des Chang Building zu einem Hotspot für 200 Gäste aus 30 Ländern und lud alle Beteiligten dazu ein, gemeinsam zu diskutieren und neue Wege auf dem Nachhaltigkeitspfad zu gehen.
Ziel des seit Oktober 2014 durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Vorhabens ist es, ein handlungsorientiertes und organisationsspezifisches Anwendungskonzept zur Umsetzung von Aufgaben und Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements an Einrichtungen Höherer Bildung (EHB) zu entwickeln und dieses an EHB im Freistaat Sachsen und in weiteren Schritten auch deutschlandweit zu implementieren.
Neben den klassischen Aspekten eines Nachhaltigkeitsmanagements (ökonomisch, sozial, ökologisch) wird im Rahmen des Projektes vor allem auf die Vorbild- und Transferfunktion von EHB eingegangen. Wir sehen darin eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, wie dem Demografischen Wandel, dem Klimaschutz und der Energiewende, dem Artenschutz und dem Erhalt der Biodiversität, der Inklusion und Chancengerechtigkeit, der Migration sowie der Ermöglichung lebenslangen Lernens, wodurch EHB zum „Change Agent“ für die Gesellschaft werden.
Um diesen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung zu tragen, wird mit dem Instrument Baukastensystem ein modulares, auf Partizipation ausgerichtetes und organisations- und hochschulspezifisches Managementsystem konzipiert, das mit erfolgreicher Verbreitung und Etablierung bei der strategischen Planung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements an den EHB Unterstützung bietet.