Gastbeitrag von Christina:Labas! Kaip laikasi? Aš esu Christina. Ich studiere den Bachelorstudiengang Kultur und Management an der HSZG. Aber derzeit bin ich nicht in Görlitz, sondern verbringe mein ERASMUS-Semester im schönen Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Vor meiner Abreise haben mich viele gefragt, warum ich denn nach Vilnius möchte? Und wo liegt das denn eigentlich in Europa? :-DAlso, das ist ganz einfach: Da ich immer neugierig auf Neues bin, zog es mich in die Baltischen Ländern, weil ich hier noch nie zuvor war. Und das macht es doch gleich viel spannender! In Litauen insgesamt leben derzeit knapp 3 Millionen Einwohner. Klein aber fein, kann ich sagen! Besonders attraktiv ist die geographische Lage des Landes. Sehr günstig kann man hier die umliegenden Länder bereisen: Lettland, Estland, Polen, Schweden, Finnland usw. Auch die Nähe zu Russland trug zu meiner Entscheidung bei. Letztendlich konnte ich an einer einwöchigen Reise nach St. Petersburg, Novgorod und Moskau dank des European Student Network (ESN) teilnehmen und diese atemberaubende, eindrucksvolle, Kultur-pur- Reise werde ich niemals vergessen! (Für alle die es noch kälter mögen gibt es noch eine Reise nach Lappland ;-)[caption id="attachment_400" align="alignright" width="300"] Backsteinkirche St. Anna und Bernardinu Kirche[/caption]Vilnius ist allerdings auch eine Stadt zum Entdecken. Zwar Hauptstadt des Landes, ist sie nicht allzu groß, aber es gibt hier eine schöne Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Perfekt für Kultur- und Managementstudenten! Vom Gedimino-Turm oder vom Fernsehturm hat man einen Ausblick über die gesamte Stadt. Durch die Stadt fließt der breite Fluss Neris. Es gibt auch einige Parks.Die Teilnahme an den Sportkursen der Vilniaus Universitetas ist für Studenten kostenlos. Es gibt in der Stadt auch einige Theater, Kinos, Kneipen, Clubs, Fitnessstudios, Tanzschulen, Museen und Shoppingcenter sowie Schwimmparadies, Eishalle und Paintballhalle, so dass meine seine Freizeit füllen kann. Und Litauen ist ein grünes Land, voller dichter Wälder, Seen, Flüsse und kleiner Küste. Der Hiking Club der VU bietet von September bis November jedes Wochenende Wanderausflüge an, um die Natur zu entdecken.[caption id="attachment_399" align="aligncenter" width="300"]
Aukstaitija Nationalpark[/caption]In Vilnius gibt es insgesamt drei Wohnheime der Universität: Olandu, Didlaukio und Sauletekis. Das Problem mit der Unterkunft tauchte allerdings noch vor meiner Abreise auf: Es hieß, das Wohnheim, für das ich mich beworben habe sei, bereits voll besetzt. Es liegt im Stadtzentrum (Olandu bendrabutis). Also empfahl mein litauischer Mentor mir Sauletekis, das 10 min entfernt (zu Fuß) von den Fakultäten Kommunikation, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Physik liegt sowie der großen Uni-Bibliothek. Die Busverbindung zum Stadtkern ist hier sehr gut, allerdings lebt man hier abgeschieden vom Stadtkern und braucht ca. 25 min Fahrtzeit und die Qualität des Wohnheims allgemein ist sehr infrage zu stellen…[caption id="attachment_402" align="alignleft" width="300"]
Musensaal der Vilniaus Universitetas[/caption]Ich habe Kurse von verschiedenen Fakultäten belegt, die zu meinem Studiengang in Deutschland passen, d.h. daher auch, dass ich ein wenig pendeln musste von der Wirtschaftsfakultät vor meiner „Haustür“ weiter mit dem ruckeligen Trolleybus in die Innenstadt und in die wunderschöne, alte Universität, die 1579 gegründet wurde. Es werden manchmal die Prüfungsarten geändert, z.B. von einer schriftlichen Klausur in eine mündliche Prüfung und Belegarbeit. In den Modulen der Wirtschaftsfakultät gibt es zwei Zwischentests vor der Abschlussklausur, mehrere Gruppenreferate inklusive Belegarbeiten. Man hat an der Philologischen Fakultät die Möglichkeit neue Fremdsprachen zu erlernen. Es gibt Anfängerkurse oder Kurse für Fortgeschrittene, z.B. Litauisch oder Russisch. Die Kurse für ERASMUS-Studenten finden alle in englischer Sprache statt und man studiert zusammen mit den litauischen Studenten. Die Kurse der Masterstudenten finden generell abends statt, da viele litauische Studenten so die Möglichkeit haben tagsüber bereits zu arbeiten.Die Litauer an sich sind etwas unsicher und wenig offen gegenüber ausländischen Studenten, da sie es einfach nicht gewohnt sind. Hat man aber einmal das Eis gebrochen und einen Draht zu ihnen gefunden, begrüßt sie mit ein paar litauischen Floskeln (und hat auch noch das Glück, dass sie dann in englischer Sprache mit dir weiterreden können ;-), so kann man sich ein paar litauische Freunde machen. Einfach versuchen!Ich kann jedem nur empfehlen dieses kleine, von naturumgebende Land zu besuchen! Traut euch ins Baltikum! Iki pasimatymo!Gefördert durch: