Meldungsdetails

07. März 2016

Grüsse aus Riga!

Gastbeitrag von Micha:[caption id="attachment_550" align="alignright" width="300"] Im Herzen der Altstadt - Rathausplatz[/caption]Sveiki! Mein Auslandsabenteuer begann mit einer sehr langen Busfahrt von Berlin durch ganz Polen, über Litauen bis nach Riga in Lettland - Flüge aus Berlin sind für eine Flugzeit von knapp zwei Stunden wirklich übertrieben teuer. Für mich war Lettland ein gänzlich unbekanntes Land, das ganze Baltikum nahezu exotisch. Ich war dementsprechend aufgeregt, was mich in Riga wohl erwarten würde. Besonders auf die Landessprache Lettisch war ich gespannt. Als ich in der Landeshauptstadt aus dem Bus stieg, hörte ich allerdings vorerst reichlich derbes Russisch...später klärte mich mein “Erasmus-Buddy” Anna auf. Lettland hat eine bewegte Geschichte hinter sich, es kämpfte sehr lange um seine Unabhängigkeit. Auch heute gibt es in Lettland noch eine starke Russische Minderheit, in Riga ist das Verhältnis dagegen nahezu 50/50 (lettisch-/russischsprachig).[caption id="attachment_553" align="alignright" width="300"] Freiheitsdenkmal[/caption]Durch Anna, zu der ich schon in Deutschland Kontakt hatte, fand ich bereits an meinem Anreisetag eine tolles Zimmer in einer sehr gemütlichen lettischen Mädchen-WG in direkter Nähe zur Akademie. Da hatte ich wirklich großes Glück! Die Unterstützung durch “Erasmus-Buddies” ist ein sehr nützliches Programm der lettischen Akademie für Kultur um ErasmusstudentInnen willkommen zu heißen und ihnen den Start in Riga so angenehm wie möglich zu machen. Mein Buddy war mir eine große Hilfe. Sie hat mir in den ersten Wochen bei allen bürokratischen Angelegenheiten als Dolmetscherin geholfen und mir ihr persönliches Riga gezeigt. Schnell wurde ich in ihren Freundeskreis integriert zu dem auch die Mädels meiner WG gehörten.[caption id="attachment_555" align="alignright" width="300"] Kulturquartier Spīķeri[/caption]Das Studium an der Akademie für Kultur hat mich nicht sehr gefordert. In Görlitz studiere ich Kultur und Management und obwohl ich in Riga denselben Studienschwerpunkt hatte, wurden meine KommilitonInnen teilweise scheinbar wahllos auf die Erasmusplätze verteilt. Ich war eine von 12 "foreign students" in der lettischen Akademie für Kultur. In meinem Erasmus-Matrikel waren unter anderem SprachstudentInnen aus Italien, LehramtsstudentInnen mit dem Schwerpunkt Sport aus Spanien, ein Journalismusstudent aus der Türkei und eine Kunststudentin aus Portugal. Durch die bunte Mischung mussten die DozentInnen bei den Grundlagen für Kulturmanagement ansetzen. Aus dem Grund habe ich zusätzlich das Deutsch-Lettische Masterprogramm für Kultur und Management belegt, welches von vorrangig deutschen DozentInnen aus der Praxis unterrichtet wurde.Durch meine Koordinatorin im Ausland, Aija, habe ich mich sehr gut betreut gefühlt. Die Akademie ist ein kleiner Häuserkomplex in einem eher armen Viertel von Riga: einfach, aber dennoch ausreichend ausgestattet. Durch die Größe der Akademie und die Anzahl der StudentInnen kann man von einer sehr familiären und freundschaftlichen Stimmung sprechen. Leider konnte ich keinen Lettisch Sprachkurs belegen, da keiner angeboten wurde - sehr schade!!![caption id="attachment_557" align="alignright" width="300"] Zentralmarkt Rīgas Centrāltirgus[/caption]Im Alltag habe ich vorrangig Englisch gesprochen. Mit älteren BürgerInnen, besonders mit den VerkäuferInnen auf dem Markt habe ich mich bruchstückhaft auf Lettisch und Russisch verständigt. Die Menschen in Lettland sind sehr nett, inklusive typisch nordischer Mentalität - das Eis muss anfangs schmelzen.Riga, würde ich behaupten, ist nicht die klassische 0815-Erasmusstadt. Natürlich gibt es auch dort eine Menge ErasmusstudentInnen aus ganz Europa, die dementsprechenden Parties und den Hauch von Internationalität - man kann sich dem aber recht gut entziehen, gerade auf der kleinen Akademie, die ich besucht habe.[caption id="attachment_554" align="alignright" width="300"] Jugendstilviertel[/caption]Die Stadt hat viele Gesichter. Das Stadtbild ist geprägt von sowjetischen, Jugendstil- und hanseatischen Bauwerken sowie traditionellen lettischen Holzhäusern. Riga hat Charme, auch wenn es manchmal derbe daherkommen kann. Im Wintersemester waren kurze, kalte Tage Programm und durch die direkte Anbindung zur Ostseeküste wehte oft ein eisiger Wind. Wenn es auch draußen kalt und dunkel war konnte man dennoch viel erleben. Ich besuchte Kunstfestivals, Ausstellungen und Konzerte, ging ins Kino, entdeckte Bars, Kneipen, Cafés und lernte etwas über die lettische Geschichte in der Nationalbibliothek.[caption id="attachment_551" align="alignright" width="200"] Kultur- und Wissenschaftspalast Zinātņu akadēmijas augstceltne[/caption]Meine Akademie plante Ausflüge in das Umland von Riga, wo wir etwas über das traditionelle, lettische Leben lernten. Wir Studenten organisierten selbst Busreisen durch das Baltikum und Polen oder besuchten Schweden mit der Fähre.Meine Zeit in Riga war sehr abwechslungsreich, meist schön, manchmal etwas zu dunkel und dennoch immer warm an schönen Begegnungen und dem berühmten Rigaer “Black Balsam”.Prädikat: rigarös und unbedingt einen Besuch wert!Lieblingsplätze

  1. Zentralmarkt Riga Rīgas Centrāltirgus - Alles was das Herz begehrt und noch mehr
  2. Kulturquatier Spīķeri (spikeri.lv/en) - ein altes Fabrik Areal mit neuer kreativer und kultureller Nutzung
  3. Miera iela (inyourpocket.com/riga/Rigas-Peace-Street_72975f) - Die Straße des Friedens, der Künstler und der berühmten Laima Schokoladenfabrik
  4. Stilles Zentrum Rīgas Jūgendstila centrs (jugendstils.riga.lv/eng) - Jugendstilviertel mit Museum
  5. Museum Arsenāls (lnmm.lv/en/arsenals) - lettische Künstler der Moderne
  6. Gedenkstätte Žaņa Lipkes memoriāls (http://www.lipke.lv/en) - ein außergewöhnliches und herzergreifendes Museumserlebnis
  7. National Bibliothek Latvijas Nacionālā bibliotēka (lnb.lv/en) - für Bücherratten und Architekturliebhaber
  8. Kultur- und Wissenschaftspalast Zinātņu akadēmijas augstceltne (liveriga.com/de/4084-aussichtsplattform-der-akademie-der-wissenschaften) - imposantes, sozialistischeAussichtsplattform
  9. Kunstfestival Survival Kit (survivalkit.lv/en/news) - Alle Jahre wieder im Herbst
  10.  Kuuka Kafe (facebook.com/KuukaKafe) - Café zum Verweilen und genießen
  11.  Chomsky (facebook.com/chomskybar) - eine alternative Künstler-Kneipe
  12.  Kaņepes Kultūras centrs (www.facebook.com/Zoo.KKc) - Lieblingskneipe im traditionellen lettischen Holzhaus
  13.  Kinoteātris K.Suns (www.liveriga.com/de/1716-kinogalerie-k-suns) - Programmkino im Herzen der Stadt
  14.  Erholung an der Daugava - Am Ufer des großen Flusses entlangspazieren oder radfahren

 Gefördert durch: