Am 27. April können Schülerinnen ab Klasse 5 an der HSZG in Mädchen-untypische Berufe reinschnuppern.
Beim bundesweiten Girls' Day am 27. April 2023 können Schülerinnen in Mädchen-untypische Berufe reinschnuppern. Unser Programm für deinen Zukunftstag wird dich begeistern: Komm vorbei und erlebe wie neue Technologien zum Natur- und Umweltschutz beitragen. Erlebe wie aktuelle Energiefragen von unseren Wissenschaftler*innen und Studierenden bearbeitet und gelöst werden.
Wir machen Schluss mit Rollenklischees für „geschlechtsfremde“ Berufe. Hier zählt, was du willst! Mach, was dir gefällt!
Johanna möchte euch etwas darüber erzählen, wie Ingenieur*innen Maschinen und Systeme so entwerfen, dass sie von alleine arbeiten können. Eine wichtige Technik dabei heißt Modellierung, Simulation und Regelungstechnik.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Fakultät Elektrotechnik und Informatik / IPM,
Treffpunkt Eingang Hochschulbibliothek Zittau, Hochwaldstraße 12, 02763 Zittau
"Wer darf als Erste/r?" - oft per SchnickSchnackSchnuck oder Los entschieden - wird heute mal ausgewürfelt. Aber nicht klassisch, sondern mit einem elektronischen Würfel. Sieh dir an, wie aus einem Schaltplan innerhalb kurzer Zeit eine fertige Platine entsteht, bestücke sie selbst und dann heißt es: die Würfel sind gefallen! Mit wenigen Handgriffen baust du deinen eigenen Würfel, den du im Anschluss mit nach Hause nimmst. Neugierig geworden? Dann sei dabei, wenn es heißt "Elektrotechnik - wirklich spannend!" und lern die Ausbildungswerkstatt der Hochschule Zittau/Görlitz und das Grundlagenlabor kennen.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Fakultät Elektrotechnik und Informatik / KIA-Studium, Haus Z I, Werkstatt, Keller 19, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau
Ihr habt Lust gestalterisch tätig zu werden? Ihr wollt gerne mit euren Freundinnen etwas Neues erschaffen? Wir zeigen euch, wie der Sandkasten vom Spielplatz in die Werkstatt geholt wird und was man beim Gießen tolles kreieren kann. Fertigt euren eigenen Schraubenschlüssel für das nächste Heimprojekt. Bitte zieht Kleidung an, die auch dreckig werden darf und verzichtet, wenn möglich, auf Schmuck, Uhren etc.
Wann: 09:00 – 12:30 Uhr
Wo: Fakultät Maschinenwesen, Haus Z IVa, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
Ihr wollt wissen, wie man Werkstoffe prüft und für den praktischen Einsatz auswählt? Was erträgt ein Bauteil unter verschiedenen thermischen und chemischen Einflüssen? Wir zeigen euch, was pure Kraft bedeutet. Lasst Euch vom Glanz der Werkstoffe verzaubern und wie laut diese sind, wenn sie zerbrechen.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Fakultät Maschinenwesen, Haus Z VIIc, Hallen 8 bis 10, Lausitzer Weg 2, 02763 Zittau
Kinderleicht und praktisch sein eigenes Traumhaus gestalten? Hier lernst du, wie es geht! Komm vorbei und erstelle digitale Gebäudemodelle am PC.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, Haus Z II, CAD-Labor 212.1, Schliebenstraße 21, 02763 Zittau
Von Anis, über Teufelskralle, bis Zimt: das Labor pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Zittau/Görlitz bietet interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die große Welt der Naturheilstoffe.
Wann: 09:30 – 12:30 Uhr
Wo: Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften/ZIRKON, Gebäude Z VIId, Halle 12, Lausitzer Weg 2, 02763 Zittau
Reinigung von Feststoffen in der organischen Synthese. Die Schülerinnen können Benzoesäure mittels Umkristallisation reinigen und den Erfolg mittels Schmelzpunktbestimmung überprüfen. Benötigt werden festes Schuhwerk und lange Hosen. Kittel und Schutzbrillen stehen zur Verfügung.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften, Halle 20, Lausitzer Weg 2, 02763 Zittau
Im Naturfaserzentrum der Hochschule Zittau/Görlitz wird eifrig daran geforscht, wie wir zukünftig mit dem, was die Natur hergibt leben und produzieren und dabei unsere Umwelt schonen können. Die zentrale Rolle spielen bei uns Pflanzen. Daraus können wir nämlich Energie, wie zum Beispiel Biogas gewinnen oder tolle Produkte, wie biologisch abbaubares Einweggeschirr oder Bauteile für Züge herstellen. Wie das alles funktioniert, erklären dir unsere Forscherinnen im Naturfaserzentrum.
Nebenbei lernst du, wovon sich Pilze ernähren und wie wir diese in Zukunft mit ihren einzigartigen Fähigkeiten als Helferlein für Recyclingzwecke und die Nutzbarmachung von sonst unbrauchbaren Materialien nutzen können. Zudem zeigen wir dir, was mit modernen Maschinen beim Sortieren von Kunststoffen erreichbar ist, um den Einsatz von Erdöl und den Ausstoß von CO2 zukünftig zu reduzieren.
Wann: 09:00 – 12:00 Uhr
Wo: Naturfaserzentrum LaNDER³, Hochwaldstraße 14, 02763 Zittau
Unsere Studierenden und Forscherinnen beantworten alle Fragen zu unserer Forschung, aber auch, welche Fächer ihnen in der Schule besonders lagen und was man studieren muss, um bei uns zu forschen.
Trau dich und lerne Studiengänge kennen, an die du vielleicht noch gar nicht gedacht hast. Frei nach dem Motto: Männer- und Frauenberufe? Klischeefreie Berufswahl jetzt!
Schau dir ab März unsere Angebote auf girls-day.de/radar an und melde dich entweder online oder telefonisch an.
Frag deine Eltern! Sind sie einverstanden, kannst du mitmachen.
Frag deine*n Klassenlehrer*in, ob du frei bekommst. Die Schulfreistellung gibt’s unter girls-day.de/maedchen
Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich!