Welcher Student kennt das nicht? Es geht auf das Ende des Semesters oder sogar des Studiums zu und nun stehen Sie vor der Herausforderung, eine Beleg- oder Abschlussarbeit zu schreiben. Aber wie macht man das eigentlich? In diesem Workshop geben wir Ihnen Methoden an die Hand, welche Sie sicher durch die Beleg- oder Abschlussarbeit führen.
Und um welche Fragen geht es? Wie entwickle ich ein solides Konzept und einen realistischen Arbeitsplan für meine Belegarbeiten oder meine Masterarbeit? Wie gliedere ich meine Gedanken logisch und leserfreundlich? Was kann ich beachten, wenn es um das eigentliche Schreiben geht (wissenschaftlicher Schreibstil, Verständlichkeit, Umgang mit Quellen, Zitieren usw.)?
Im Rahmen des Workshops wird geklärt, auf welchen Wegen Sie zu einem guten Thema für Ihre Arbeit kommen, wie Sie das Thema eingrenzen können und wie sich eine wissenschaftliche Arbeit inhaltlich strukturieren lässt. Im Anschluss daran zeigen wir Ihnen, wie Sie einen soliden Arbeits- und Zeitplan ableiten können und wie dieser Ihnen im Verlauf Ihrer Arbeit Orientierung geben kann.
Im zweiten Teil geht es darum, wie und wo Sie Informationen für Ihre Arbeit sammeln können, wie Sie diese analysieren und was Sie beachten müssen, wenn Sie eigene empirische Untersuchungen vornehmen.
In der letzten Phase geht es um das eigentliche Schreiben der Arbeit. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Text gut gliedern, was eine gute Überschrift ausmacht, wie ein roter Faden entsteht und natürlich auch wie Sie richtig zitieren.
Freitag, 12. Januar 2018 von 14–20 Uhr und
Samstag, 13. Januar 2018 von 9–17 Uhr
Zittau, Haus Z VII (Schwenninger Weg 1, Zittau), Raum 408
Dozentin: Dr. Stefanie Seifert
Projekt: Lernen um zu Lernen
Kontakt: Daniel Winkler, daniel.winkler(at)hszg.de
Hier geht es direkt zur<link karriere-anmeldung.html internal-link> Anmeldung.