Meldungsdetails

22. Januar 2016

Fazit eines erfolgreichen Hochschulinformationstags

Der Hochschulinformationstag am 14. Januar 2016 war ein Höhepunkt zur Werbung für unsere Studiengänge.

Für die Professoren, Mitarbeiter und Studenten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen war der Hochschulinformationstag am 14. Januar 2016 ein Höhepunkt zur Werbung für unsere Studiengänge.

Anschaulich stellten unser Dekan Herr Prof. Straßberger und Prodekan Herr Prof. Fichna in zwei Vorträgen mit über 50 Interessenten unsere drei Studiengänge, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen und Wohnungs- und Immobilienwirtschaft vor.

Eine individuelle Studienberatung im Foyer Haus IV sicherten die Studenten vom Fachschaftsrat Herr Ekelmann (WB12), Herr Hausmann (WWE12) und Herr Demirel (WW14) ab. Sie wurden von Frau Schmidt, Herrn Koblitz sowie Herrn Kallenberg unterstützt. In individuellen Gesprächen mit Abiturienten der 11. bzw. 12. Klassen, aber auch mit begleitenden Eltern, wurden interessierende Fragen zum Studieninhalt und zur Studienorganisation, auch aus der Sicht des aktiv Studierenden, dargelegt.

In der Gestaltungswerkstatt der Fakultät stellte Herr Jürgen Koblitz das geographische Informationssystem GIS am Beispiel einer methodischen Untersuchung zur Ermittlung der Erschwinglichkeit von Wohnraum für Studenten in Dresden vor.
Frau Liane Vogel informierte über Praktikumsinhalte anhand ausgewählter Laborgeräte z.B. Bohrwiderstandsmesser, Wärmebildkamera.
Am Beispiel einer Übung mit Studenten verwies Herr Freudenberg auf die Notwendigkeit von Grundlagenwissen des baukonstruktiven Modellbaus und informierte die Interessenten über den 3D-Druck.
Die Möglichkeiten der Darstellung eines 3D-Gebäude-Modells zeigte Herr Fallgatter durch die Anwendung der CAAD Software Archicad.
In der Gestaltungswerkstatt wurden mehr als 25 interessierte Teilnehmer begrüßt.

Das Energielabor Haus IVb besuchten 12 Teilnehmer, von denen drei ein Studium als Wirtschaftsingenieure ins Auge gefasst haben. Diese ließen sich von Herrn Schäfer den Wärmepumpenversuchsstand und den Praktikumsversuchsstand zur Bestimmung des Kesselwirkungsgrades vorstellen. Am Wärmepumpenversuchsstand wurden das Prinzip der Technik und die Einsatzmöglichkeit zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden erläutert.

Die Vorbereitung, der Aufwand zur Gestaltung  und das Ergebnis des HIT 2016 wurden von allen Aktiven positiv bewertet.


Kontakt:

Dipl.-Kfm./Dipl.-Phil. Dieter Kallenberg
Hochschule Zittau/Görlitz
Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen
- Praxisverantwortlicher -
Projektmitarbeiter "Vielfalt als Stärke"
Zittau Haus II/8
Tel: 03583/61 1624