HSZG und Technische Universität Liberec auf dem Weg zu einem neuen gemeinsamen Studiengang
Am 15. März 2023 fand ein Treffen zwischen Vertretern der Hochschule Zittau/Görlitz und der Technischen Universität Liberec statt.
Prof. Kroschel und Prof. Zips trafen sich mit einer Delegation der TU Liberec. Das Ziel des Treffens war es, über einen gemeinsamen Bachelor-Studiengang beider Hochschulen mit dem Titel „European Business“ zu sprechen.
Dieser Studiengang soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sowohl in Deutschland als auch in Tschechien zu studieren und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben.
Wie ist die Idee zum neuen Studiengang "European Business" entstanden?
Die Hochschule verfügt bereits über einige englischsprachige Angebote im Masterbereich, ein vollständig englischsprachiger Bachelor-Studiengang fehlt aber bislang. Diese Lücke wollen wir füllen. Wir sind der Überzeugung, dass eine weitere Internationalisierung unserer Hochschule erforderlich ist, um Studierende und Arbeitskräfte an die Region zu binden. Der Studiengang soll ein attraktives Angebot für Studierende sein, die nicht nur aus der Oberlausitz, sondern auch aus anderen Regionen Deutschlands sowie dem Ausland kommen, insbesondere aus Tschechien und Polen.
Internationalität wird an der HSZG groß geschrieben. Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit der TU Liberec?
Mit der TU Liberec arbeiten wir seit vielen Jahren im Zusammenhang mit dem kooperativen Master-Studiengang Internationales Management zusammen, an dem neben der HSZG und dem IHI Zittau eben auch die TU Liberec beteiligt ist. Professoren der HSZG sind als Betreuer von Masterarbeiten der Studierenden aus Liberec tätig, unser Kollege Prof. Zips ist Mitglied der Prüfungskommission, die an der TU Liberec das tschechische Staatsexamen abnimmt. Aktuell sind zwei Doktoranden der TU Liberec im Rahmen eines ERASMUS-Austausches an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen der HSZG. Zudem unterstützt uns unser International Office bei der Intensivierung von Kontakten mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus Liberec.
Ein neuer Studiengang bedeutet jede Menge Vorbereitung. Was macht für Sie den Reiz am Aufbau eines neuen Studienganges aus?
Es ist sehr schön, selbst an der Entwicklung der Hochschule mitzuarbeiten und eigene Ideen in die Gestaltung eines neuen Studiengangs einzubringen. Außerdem bereitet der Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus Liberec viel Freude.
Was erwartet die künftigen Studierenden, die sich für "European Business" einschreiben und wann könnte der neue Studiengang an den Start gehen?
Der Studiengang wird voraussichtlich zum Wintersemester 2024/25 starten. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl in Zittau als auch in Liberec stattfinden, zum Beispiel am Montag und Dienstag in Zittau und am Mittwoch und Donnerstag in Liberec. Mit dem Zug ist man in einer knappen halben Stunde in der jeweils anderen Stadt. Zudem ist ein Auslandssemester an einer weiteren Partnerhochschule im Ausland vorgesehen. Es wird ein sehr praxisnaher Studiengang, der neben Grundlagen im Bereich der Wirtschaft auch einige Sprachmodule umfassen wird. Also ganz schön viel Internationalität in dem Studiengang.