Meldungsdetails

05. Oktober 2015

Erstsemester des Studienganges Tourismusmanagement Bachelor auf Tuchfühlung mit der touristischen Praxis

In der vergangenen Woche begannen 33 Studierende des Studienganges Tourismusmanagement Bachelor ihr Studium an unserer Fakultät.

In der vergangenen Woche begannen 33 Studierende des Studienganges Tourismusmanagement Bachelor ihr Studium an unserer Fakultät.

Nach Begrüßung, Einweisung und Workshop zum Studienfach ging es bereits zur ersten Fachexkursion im Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in bedeutende Destinationen Sachsens und Brandenburgs. Am Bärwalder See erhielten die Studierenden aus Bayern, Baden Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland Pfalz ,Thüringen und Russland einen ersten Einblick in das Thema Rekultivierung und touristische Entwicklung ehemaliger Braunkohletagebaue. Im Museum in Schleife machten sie sich mit der Kultur der nationalen Minderheit der Sorben vertraut, ehe es schließlich in das Studierhaus nach Großräschen, mitten im Lausitzer Seenland ging.

Der Abend diente dem gemeinsamen Pizzaessen und dem gegenseitigen Kennenlernen.

Der nächste Tag stand im Zeichen der Entdeckung der touristischen Angebote der zukünftig größten von Menschenhand geschaffenen künstlichen Seenkette Europas, einer Landschaft, die sich im Wandel befindet. Marcus Heberle, stellvertretender Geschäftsführer des Tourismusverbandes Lausitzer Seenlande legte die gewaltigen Herausforderungen, vor der eine Destination, die sich über zwei Bundesländer (Sachen und Brandenburg) erstreckt, und die sich seit Jahren entwickelt und verändert, dar.

Wie auch ihre Vorgänger erfuhren die Studierenden Wissenswertes über die Geschichte der Region mit ihren Tagebaulandschaften, blickten von der Besucherplattform in den noch aktiven Tagebau Welzow, besuchten bereits geschaffene touristische Attraktionen wie bspw. s.g. Überläufer, die nach Ende der Flutung der Seen dafür sorgen, dass seenübergreifende Bootstouren möglich sein werden, den Ferienpark und Stadthafen in Senftenberg, das vor einem Jahr eröffnete Leuchtturmhotel am Geierswalder See, welches in diesem Jahr mit vier DEHOGA-Sternen zertifiziert wurde ebenso wie die Landmarke “rostiger Nagel“.

Innovative touristische Infrastrukturentwicklungen bestaunten die Studierenden am Koschener Kanal und den Schwimmenden Häusern.

Wir heißen unsere „Neuankömmlinge“ an dieser Stelle nochmals recht herzlich Willkommen und freuen uns auf interessante, praxisorientierte drei kommende Jahre. Wir hoffen, wir konnten sie bereits mit dem „Tourismusgen“ infizieren!

undefinedProf. Dr. Ute Pflicke


Studiengangsveauftragte