Liebe Studierende,
ereignisreiche und arbeitsintensive zwei Wochen liegen hinter uns.
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme an der Umfrage mit 640 Teilnehmenden, die Ergebnisse haben wir in den letzten Tagen ausgewertet. Am Montag haben wir dem Rektorat eine Arbeitsversion vorgestellt und die Herausforderungen, sowie Probleme der Studierenden besprochen.
Weiterhin freuen wir uns über die vielen Unterschriften für die Petition “Solidarsemester 2020” an der Hochschule Zittau/Görlitz, welche innerhalb von einer Woche 820 Unterschriften erhalten hat. Wir werden sie dem Senat vorlegen, um aufzuzeigen, dass viele Studierende, und deren Angehörige hinter unserer Senatsbeschlussvorlage stehen.
Wir begrüßen die seit dem 07.05. stattfindende transparente Kommunikation der Hochschulleitung bezüglich ihres geplanten Vorgehens gegenüber den Studierenden und dem StuRa. Die vom Rektorat eingebrachte Änderung der “FlexO” wird auch von uns unterstützt, da diese viele unserer Punkte aus der Senatsbeschlussvorlage aufgreift.
Am 25. Mai findet die durch die studentischen Senatoren beantragte Sondersenatssitzung statt, in der unsere Änderung der Immatrikulationsordnung bezüglich der Nichtanrechnung des SoSe 2020 auf die Regelstudienzeit thematisiert wird. Viele der anderen Punkten unserer Senatsbeschlussvorlage werden bereits durch die Änderung der “FlexO” abgedeckt.
Gerade die letzten Wochen haben gezeigt, das wir zusammen als Studierende sehr viel bewegen und erreichen können.
#staystrong #stayhealthy
Euer StuRa
Info zur Auswertung:
Ausstehende Bearbeitung:
- Fakultätsspezifische Antworten
Teil der Veröffentlichung wird nicht sein:
- Meinungen zu Dozierenden und welche Module Ausfallen - diese Informationen werden den entsprechenden Fakultätsleitungen weitergegeben. Weiterhin werden wir mit den Dozierenden dazu kommunizieren
Kurzzusammenfassung:
- Psychische Gesundheit hat sich verschlechtert -> bitte nutzt die Angebote
- Finanzierung bei einigen kritisch -> bitte nutzt die Angebote
- Praxissemester weiterhin problematisch, jetzt aber wieder bei deutlich mehr ein regulärer Ablauf -> Rektorat arbeitet an einer Lösung
- KIA weiterhin keine signifikanten Probleme
- Onlinlehre muss weiter verbessert werden -> Lichtblick: Starker Ausbau der Online Vorlesungen sichtbar
- Kommunikation des Nachprüfungens-/Wiederholungsprüfungenszeitraumes war schlecht + zu den Nachprüfungen/Wiederholungsprüfungen noch viele Probleme
- Viele Studierende sehen Probleme in ihrem Studienablauf durch Corona
- Kommunikation der Hochschulleitung muss transparenter Erfolgen + Einbindung studentischer Meinungen
- Die Unterstützung des "Solidarsemester 2020" durch den StuRa wird durch viele Studierende unterstützt.
- Kommunikation des StuRa ist ausbaufähig, aber gut
Gesundheit
Hast du Anregungen, wie man die Kommunikation/ Angebote diesbezüglich verbessern könnte?
- Mehr Informieren (Mails, Aushänge, Videos, online, Telegram…)
- Angeben, dass auch bei kleinen Problemen Hilfe gesucht werden soll (zu große Hemmschwellen anzurufen, diese so überwinden)
- Aktuelle Lehre verstärkt Probleme
- Offener/regelmäßiger/aktiv darüber reden
Finanzierung
Studieren mit Kind
Einordnung der Studierenden
Auslandssemester
Zu wenig Antworten für eine Aussagekraft.
Praxissemester
Welchen Umgang mit Problemen in der Praxisphase wünschst du dir?
- Weniger Pflichttage, mehr Selbststudium
- Stärkerer theoretischer Bezug im Praxisbeleg
- Möglichkeit Praktikum zu stückeln und in den Semesterferien nachzuholen
- Anpassung des Stundenplans im WiSe, damit dort am Anfang noch Versuche/Praktika nachgeholt werden können
- Nachholpraktika an den Fakultäten
- Einhaltung des Praktikumsplan „lockerer sehen“
Weitere Anmerkungen zur Praxisphase:
- Erasmusverlängerung für Auslandspraktika
- Mehr Informationen vom Prüfungsamt – „Updatemail“
- Was bei Kündigung? Studi will Studium bei Verlängerung abbrechen
- Betreuer antworten nicht
- Hilfe bei der Suche nach neuen Betrieben
- Verlängerung Abgabetermin
- Verlängerte Regelstudienzeit/keine Anrechnung um geplantes Auslandspraktikum nachzuholen
- Fühlen sich gut unterstützt
- Ersatzpraktikum in Ferien nicht sinnvoll
- Möglichkeit BA zu schreiben, ohne angerechnetes Praktikum, solange genügend Daten vorhanden
KIA Studium
Onlinelehre
Was sind deine positiven Erfahrungen mit der Online-Lehre?
- Schnelle Mailbeantwortung (bei einigen DozentInnen) - bessere Interaktion
- Ausreichendes/genaues Lehrmaterial online
- Schelle Organisation vieler DozentInnen, Viele sehr motiviert
- Vermittelter Stoff besser aufbereitet als in den normalen VL
Was sind deine negativen Erfahrungen mit der Online-Lehre?
- Zu wenig Material
- Keine Online-Vorlesungen
- Angst vor Prüfungen da sehr ungewiss
- Geringere Produktivität durch alle Umstände
- Verschiedene Plattformen/Software
- Pdf statt Lehre/Kommunikation
- Zeitprobleme
- Motivationsschwierigkeiten
- Fehlende Interaktion
Welche Ansätze der Online-Lehre sollte man auch in der Zukunft, wenn wieder Präsenzlehre möglich ist, beibehalten?
- Fragerunden
- Mehr Onlinematerial zur VL Nachholung und bessere Prüfungsvorbereitung
- Videos der VL für komplexe Themen
Nachprüfungen/Wiederholungsprüfungen
Weitere Anmerkungen:
- Keine Hygienevorschriften kommuniziert (Maske?)
- Keine zweiwöchige Frist – zu kurzfristig
- Z.T. noch keine Termine online
- Prüfungen zu kurzfristig um dafür nach Zittau kommen zu können (Verkehrsmäßig)
- Beleg kann nicht ohne Programm geschrieben werden, diese lässt sich nicht runterladen (NX12)
- Kaum Informationen wie es weiter geht
- Neben Onlinelehre keine Zeit sich auf Prüfungen vorzubereiten, da deutlich zeitintensiver als sonst
- Keine Einsicht in Prüfungen möglich
- Nachprüfungen zu belastend bei aktueller Situation
- „Viel zu spät veröffentlicht und man hat das Gefühl vermittelt bekommen, von der HSZG im Stich gelassen worden zu sein. Im Moment hat man Angst vor den Nachprüfungen und man kann sich durch die ganzen Vorleistungen usw. gar nicht zu 100% auf die Nachprüfungen konzentrieren. Daher werde ich wohl mit der Einstellung, Hauptsache irgendwie bestehen, an die Nachprüfungen gehen. Da ich nicht die nötige Zeit/Chance zum lernen habe um evtl. eine bessere Note zu schreiben.“
- Eine Möglichkeit nach Deutschland zu kommen – eine Nachprüfung
- Kein Leistungsnachweis für BAföG
- Infoseite zu Abmeldung/Anmeldung etc. (wo, wann, wie)
- DozentInnen wissen nicht, ob Sie Prüfer sind (Gräßel)
- Noch keine Noten- nicht klar ob man zur Nachprüfung muss
- Viele haben von den änderungen (nachprüfungen ab sofort…) nichts mitbekommen – keine Mail das es geändert wird, das Lehre wieder beginnt etc.
Zukunftsblick
Weitere Anmerkungen
- Prüfungen ohne Anrechnung auf Wiederholungsprüfungen
- Möglichkeit der nicht-zählung auf Regelstudienzeit
- Es entfällt die Möglichkeit im Urlaubssemester Vorlesungen erneut zu besuchen
- Mehr Kommunikation mit HS-Leitung damit Bedürfnisse der Studierenden wahrgenommen werden
- „Ich bin über die Entscheidung der Leitlinien zur Präsenzlehre enttäuscht. Die Relevanz zwischen Präsenz- und Online-Lehre fehlt.“
- Möglichkeit Semester nachzuholen
- Anpassungen auch für Praxissemester im WiSe, da keine Stelle gefunden wird
- Planungssicherheit zum Prüfungszeitraum
- Dringend kommunizieren, dass verlängerter Prüfungszeitraum nur für Matrikel mit Praktika!!!
- Keine Exmatrikulation durch übermacht der wdh Prüfungen/zu kurzfristige Ankündigung
- „ALLE Professoren sollten Online Vorlesungen anbieten!!!! In den Modulen wo ich Online-Vorlesungen habe, habe ich keine Probleme, in allen anderen schon!
- Ich verstehe echt nicht wie man als Dozent denken kann, dass es reicht ein Skript und Aufgaben online hochzuladen und dann erwartet, dass die Studenten das selbstständig bearbeiten...“
- „Das ein guter Mittelweg zwischen Wissensvermittlung und Schutz der Studenten gefunden wird.“
- Tipps für Motivationsverlust, Ablenkungen abschaffen…
- Wie wird das WiSe aussehen? Bibliothek geöffnet? Online? Etc
- Studienabbrüche, weil Studis mit der aktuellen „Lehre“ nicht klarkommen
- Geschlossene Grenzen -> was ist mit Studis aus Polen/Tschechien?
Hochschulleitung - Partizipation und Kommunikation
Weitere Anmerkungen
- Solisemester
- Kommunikation nicht ausreichend /ungenügend
- (tägliche) Email Updates
- Mehr Zusammenarbeit mit StuRa/Einbezug der studentischen Interessen in Gremien durch Studis
- Infos über Social Media werden gerne angenommen, Frage nach der Möglichkeit einer HSZG App
- HS Leitung wirkt aktiv
- „Es soll kein Nachteil für uns Studierende entstehen. Für mich ist das hier allerdings ein einziger Nachteil. Ich habe mich schließlich nicht für ein Fernstudium eingeschrieben.“
- „Sehr wenige Informationen werden bekannt gegeben und die Zeitabstände sind zu groß.“
- „Ich finde, dass deutlich mehr auf die Belange der aufgrund ihrer individuellen Lebensumstände (z.B. Studi*s mit Kind, mit Beeinträchtigung, die keinen oder nur schlechten Zugang zur Online-Lehre finden etc.) eingegangen werden sollte. Bisher sehe ich vor allem die Belange der Studierenden, welche vergleichsweise privilegierte Zugangsmöglichkeiten zur Online-Lehre haben im Fokus der HS-Leitung.
- Es sollte mindestens die Möglichkeit geben, dieses Semester sich nicht als Studiensemester anrechnen zu lassen. Darüber hinaus sollten dringend mehr Maßnahmen geschaffen werden, dass wirklich alle Studierenden angemessene und gleichwertige Zugangsmöglichkeiten zur Lehre erhalten.“
- „Es wird so getan als wäre die Onlinelehre toll gelaufen und als sei es realistisch ein normales "Anrechenbares" Semester zu gewährleisten.“
- „DozentInnen halten sich meist nicht an den regulären Stundenplan“
- „Es ist großartig, dass auch über die Social Media Kanäle mit Studenten kommuniziert wird. Ich könnte mir auch etwas wie eine HSZG App Lösung vorstellen, wo alle Daten Bereit stehen, falls so etwas möglich ist. (Stunden-/Prüfungsplan, Aktuelle Infos, Netstorage, Mails...)“
- „Ich habe das Gefühl, dass wir Studenten im Stich gelassen werden. Die ganze Zeit heißt es, wir stehen das alle gemeinsam durch, aber ich fühle mich so als müssten wir diese ganze Last der Situation allein tragen. Es kommt schließlich auf unseren Abschluss an und dementsprechend sollten auch für uns als Studenten die Entscheidungen getroffen werden. Doch ich habe nicht das Gefühl, dass wir hier wirklich berücksichtigt werden bei den ganzen Entscheidungen der Hochschulleitungen, sondern nur stumpf der Lehrplan durchgezogen werden soll.“
- Praxisamt ist für Studierende mit Arbeit/Praxissemester schwer zu erreichen
Studierendenrat - Partizipation und Kommunikation
Weitere Anmerkunge
- Gute Arbeit
- Weiter vermitteln, dass es für alle eine Ausnahmesituation ist
- Bessere Mailkommunikation gewünscht
- Mehr Infos per Mail
- Mehr motivieren Meinungen gegenüber den DozentInnen zu äußern
- Für Umfrage mehr zu Fernstudierenden
- Studierende die durch Corona nicht vor 25 das Studium beenden können (Kindergeld)
Haben wir in der Umfrage etwas wichtiges nicht beachtet?
- Umfrage 1 war zu früh, Umfrage 2 zu spät, Vertrauensverlust druch die nicht vollständige veröffentlichung der ersten Umfrage
- Mehr auf mentale Gesundheit mit Auswirkungen aufs Studium eingehen
- Keine Ahnung“ und „mir egal“ als Antwortmöglichkeit
- Problem, dass Nachprüfungen zu nah am regulären Prüfungszeitraum sind
- Anderes Tool nutzen – nich tüber Google
- Fragen zu Prüfungen/Semesterabschluss
- Mehr zu aulsändischen Studis auch außerhalb vom Studienkolleg
- Frage ob man überhaupt Kinder hat fehlt
- Nichts zu Risikogruppen gefragt (wer gehört dazu)
- Helfen bei Austausch unter den Studierenden
- Praxisamt schlecht zu errreichen