Meldungsdetails

18. Juni 2018

Elite-Studenten aus Russland zu Besuch an der HSZG

Nachdem Studierende der HSZG letztes Jahr in St. Petersburg waren, erfolgte in diesem Jahr der Gegenbesuch.

Seit Juni 2016 besteht zwischen der ITMO University (Staatliche Universität für Informationstechnologien, Mechanik und Optik, Sankt Petersburg) und der HSZG eine Kooperationsvereinbarung und seit dem findet ein reger Dozenten- und Studentenaustausch statt. Die ITMO University ist mit 11.600 Studierenden (darunter 1.400 Studierende aus 70 Ländern) eine der TOP 3 Hochschulen in Russland und belegt in internationalen Rankings den 56. Platz. Die Fakultät "Industrial Ecology" der ITMO bietet einen Bachelor- und Masterstudiengang mit vergleichbarem Profil zu unserem Bachelor-Studiengang "Ökologie und Umweltschutz" und unseren Master-Studiengängen "Integrierte Managementsysteme" / "Integriertes Management" an.

Nachdem Studierende der Masterstudiengänge „Integrierte Managementsysteme“/“Integriertes Management“ letztes Jahr eine Studienreise nach St. Petersburg durchgeführt haben, erfolgte in diesem Jahr der Gegenbesuch von 12 Studentinnen. Gemeinsam mit ca. 70 Studierenden aus Europa und den Studierenden der Masterstudiengänge „Integriertes Management“/„Integrierte Managementsysteme“ nahmen sie an der „Students Conference“ des Baltic University Programme (BUP) zum Thema "Innovation for Sustainable Development: Resource and Energy Efficiency in Production and Transportation" teil.

Neben dem fachlichen Austausch waren auch Informationen über die Studienbedingungen und die Durchführung eines Studiensemesters an der HSZG wichtige Gesprächsthemen zwischen den deutschen und russischen Studierenden und Dozenten. Denn der bisher intensive Studentenaustausch soll auch in Zukunft fortgesetzt werden. Aktuell schreibt ein deutscher Student aus dem Studiengang „Integrierte Managementsysteme“ seine Masterarbeit bei Coca Cola in St. Petersburg zum Thema „Optimization of the  internal integrated audit system“ und Polina, eine russische Studentin, studiert im Doppelabschlussabkommen seit Sommersemester 2018 an unserer Hochschule.  

„Das Auslandssemester in Deutschland ist für mich eine tolle Erfahrung – sowohl aus persönlicher als auch aus akademischer Sicht. Das Semester an der HSZG war anspruchsvoll. Es unterscheidet sich von meiner Heimathochschule. Das Studium ist praxisnäher und viele Inhalte musste ich mir selbstständig erarbeiten. Beides hat mir sehr gefallen. Die Lehrveranstaltungen waren spannend und aufschlussreich. Die Dozenten beziehen uns aktiv in den Unterricht ein.
Auch mit meinen Kommilitonen hatte ich dieses Semester viel Spaß. Wir haben viel zusammen unternommen z.B. zusammen gegrillt oder eine Weinprobe gemacht. Auch bei Fragen standen mir sowohl meine Kommilitonen als auch die Dozenten der HSZG und die Mitarbeiter des akademischen Auslandsamts immer zu meiner Seite.
Die Zeit in Zittau ist sehr schön und ich habe neue Freunde kennengelernt. Ich werde immer an die tolle Zeit hier zurückdenken. Ein Auslandssemester in Zittau kann ich jedem weiterempfehlen.“ Polina Nikitenko

Wir bedanken uns beim DAAD für die Förderung der Studienreise der russischen Studierenden an unsere Hochschule aus dem Programm „Studienpraktikum“ und für die Förderung des Auslandsstudiums von Polina Nikitenko sowie die Reise ihrer Studiengangsleiterin Prof. Dr. Olga Sergienko über das ERASMUS+ Programm. Weiterhin danken wir Stephanie Ludwig und Simone Kunze vom Akademischen Auslandsamt ganz herzlich für ihre Unterstützung bei der Umsetzung der Mobilitäten.

Ihre Ansprechpartnerin
Prof. Dr. rer. pol.
Jana Brauweiler
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Külzufer 2
Gebäude Z VI, Raum 07
Erdgeschoss
+49 3583 612-4752