Am 30. September 2015 nahmen rund 80 Studierende des Jahrgangs 2015 an der Einführungsveranstaltung der Fakultät „Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen“ teil. Der Dekan der Fakultät, Prof. Straßberger, eröffnete das Studienjahr für die Studiengänge Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (BWd15), Betriebswirtschaft (WB15 und WBb15 Studenten der DKU Almatiy) und Wirtschaftsingenieurwesen (WW15). Dazu gehörten traditionell Aussagen zur Organisation der Fakultät, zu Ergebnissen früherer Studierender, zu Anforderungen an den bevorstehenden Studienprozess, zur guten Ausbildungsbasis für das Studium sowie zu den internationalen Beziehungen der Fakultät. Er appellierte an die neuen Studierenden, dass sie von Beginn an um persönliche Höchstleistungen ringen.
Anhand von Erfahrungen der vergangenen Jahre verdeutlichte der Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Fakultät, Prof. Kroschel, die Notwendigkeit eines zielstrebigen Lernens von Beginn des Studiums an. Er informierte die Studenten über ihre Rechte und rechtliche Folgen ihres Handelns. Prof. Kroschel verdeutlichte, dass jede Nachlässigkeit im Studienprozess, die Gefahr eines Scheiterns im Studium mit sich bringt.
Frau Ariane Barth und Dominique Hausmann, Studierende der Betriebswirtschaft im 7. Semester und Mitglieder des Fachschaftsrates der Fakultät W, stellten unter anderem die studentischen Vertretungen in der Fakultät sowie an der Hochschule vor. Des Weiteren verwiesen sie auf die Möglichkeiten des studentischen Freizeitlebens und vermittelten Erfahrungen aus der bisherigen Studienzeit.
Frau Dr. Richter und Frau Lübeck bereiteten unsere Studenten in einer gesonderten Veranstaltung auf die bevorstehende Sprachausbildung an unserer Hochschule vor.
Prof. Fichna informierte die Studierenden der BW, Herr Prof. Muche die Studierenden der WB, Herr Kalz die Studenten der DKU WBb15 und Prof. Schütte die Studierenden der WW über die Besonderheiten der jeweiligen Studiengänge.
Mit einem Lächeln verließen die Studierenden die Veranstaltungen im Haus II mit dem Ziel, ihre erste Mittagspause in der Mensa zu verbringen.
Am Nachmittag erfolgten eine Einweisungen durch Mitarbeiter des Hochschulrechen-zentrums und der Hochschulbibliothek.