E-Mobility-Trail
Das Hochspannungslabor war dabei bis auf den letzten Platz besetzt, so dass die Vorlesung im Anschluss noch einmal wiederholt werden musste. Doch da war der E-Mobility-Trail bereits eröffnet und wurde von den Besucherinnen und Besuchern rege in Besitz genommen.

Bild 1: Prof. Lässig, Prof. Kästner, Prof. Bischoff und Prof. Kornhuber vor ihrer Experimentalvorlesung zur autonomen Mobilität im Hochspannungslabor

Bild 2: Das Dach des Hauses ZIV gab einen guten Startplatz für die Drohne her

Bild 3: Auch im Innenraum blieben die kleinen Flugkörper auf Kurs

Bild 4: Von Schülern programmierte Omni-Bot-Roboter tasten sich autonom durch einen kurvenreichen Parkour

Bild 5: Stets umlagert – das Elektroauto

Bild 6: Was fühlt ein Auto? Diese Frage konnte an Originaltechnik untersucht werden

Bild 7: Ein mit Muskelkraft betriebenes kleines Pumpspeicher-Kraftwerk vermittelte sehr anschaulich die Grundgrößen der Energie

Bild 8: Mit dem Smartphone eine Industrieanlage steuern? Klar doch!

Bild 9: Ein stromdurchflossener Leiterwird von einem Magnetfeld umwirbelt. Ist dieser „Elektrosmog“ gefährlich? Auch dieser Frage konnte man im Labor nachgehen.

Bild 10: Auch für spezielle Beratungsangebote war gesorgt: Durch die Kombination eines onlinegestützten Testverfahrens und einer persönlichen Beratung konnte ein direktes und persönliches Feedback bezüglich der individuellen Eignung für einen Studiengang in der Fakultät Elektrotechnik und Informatik ermöglicht werden.
Anprechpartner:
Dr.-Ing. Wolfgang Menzel