Software Engineering als Teilgebiet der Informatik befasst sich mit den zu meisternden Herausforderungen der Neu- und Weiterentwicklung von Software. Die hierzu erforderlichen Kompetenzen sind derart facettenreich, dass sich innerhalb dieses Fachgebietes unterschiedliche Rollen etablierten, die sich hinsichtlich ihrer jeweils erforderlichen Kompetenzen teilweise stark unterscheiden. Als Beispiel seien der Software-Entwickler (z. B. technische IT-Kompetenz) sowie der IT-Projektleiter (z. B. Anforderungsmanagement, Kundenorientierung, Führungskompetenz) gegenübergestellt. Zusammengefasst: es ist für den Erfolg einer Lehrveranstaltung dieses Kompetenzspektrums von großem Wert, wenn die Studierenden die Bedeutung ganzheitlichen Denkens, über vorherrschende Klischees hinaus, möglichst früh erkennen und aufnehmen.
Die Kunst, als höchste Form der Artikulation freien und kreativen Denkens, stellt ein experimentelles didaktisches Instrument zur studentischen Aktivierung dar, dessen Wirksamkeit im Rahmen dieses Projektes auf die Probe gestellt wird. Wechselnde Arbeiten, deren Themen einen Bezug zum Software Engineering herstellen, werden in einem extra für diesen Zweck bereitgestellten Schaukasten des Gebäudes G II ausgestellt (neben dem Raum 112).
Die Künstlerin und Informatik-Studentin, Frau Marlene Knoche, engagiert sich unter anderem für den Linux Stammtisch in Görlitz sowie den Zittauer Theaterverein. Zudem war sie mehrfach offiziell als Konferenzbloggerin beim Heidelberg Laureate Forum (Treffen der Weltspitze der Informatiker und Mathematiker,
www.heidelberg-laureate-forum.org
Kontakt:
Marlene Knoche
info(at)sanguinik.de