Meldungsdetails

15. November 2022

Deutschland liest vor - HSZG macht mit!

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags wird eine Lesebrücke zwischen den Partnerstädten Wiesbaden – Görlitz – Wrocław/Breslau geschlagen.

Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Am 18. November 2022 findet der Bundesweite Vorlesetag bereits zum 19. Mal statt. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto"Gemeinsam einzigartig" und würdigt damit die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element.

Gemeinsam mit der Gesellschaft für deutsche Sprache, den Rathäusern in Wiesbaden, Görlitz und Breslau und dem Deutsch-Polnischen Verein Wiesbaden-Wroclaw e. V. wird sich auch die Hochschule Zittau/Görlitz am Vorlesetag beteiligen und eine "Lesebrücke zwischen den Partnerstädten Wiesbaden – Görlitz – Wrocław/Breslau" schlagen.

Brücken und das Vorlesen haben etwas gemeinsam: Beide verbinden aufgeschlossene Personen, die mehr voneinander erfahren wollen.

"Wir freuen uns, ehemalige und gegenwärtige Studierende unserer Hochschule, sogar einen Schauspieler und viele andere Mitwirkende gewonnen zu haben, die der deutschen und polnischen Literatur freundschaftlich verbunden sind und an diesem Nachmittag ihre Lieblingsstücke vortragen werden." Prof. Dr. Annette Muschner, Fakultät Management- und Kulturwissenschaften

In diesem Sinne sind Interessierte recht herzlich zu einem inspirierenden und verbindenden Lesenachmittag eingeladen.

Wann?

18. November 2022, 15:00 - 17:00 Uhr

Wo?

Diese Veranstaltung findet hybrid statt.

Ort für Gäste in Görlitz: Hochschule Zittau/Görlitz, Brückenstraße 1, 02826 Görlitz, Raum G I/302

Wenn Sie online teilnehmen möchten, folgen Sie einfach diesem Zoom-Link: https://us06web.zoom.us/j/82804260576?pwd=U3I3TnBVMlUyUkwrRWNEQStOeFgwQT09

  • Meeting-ID: 828 0426 0576
  • Kenncode: 555089
Wer?

Es lesen:

  • Barbara Haker, Wiesbaden: Peter H. Gogolin "Morgen ist ein anderer Tag"
  • Grete Binder: „Frische Feigen“ von Walter Benjamin
  • Harald Schröpfer, Görlitz: Heinrich Heine „Dona Klara“
  • Dr. Jakub Wewior liest aus einem Kinderbuch auf Polnisch: „Kubuś Puchatek“
  • Juliet Erfurt, Görlitz, aus Cornelia Funke „Tintenherz“
  • Lukas Schrenk, Wiesbaden: Franz Kafka „Der plötzliche Spaziergang“
  • Max Melzer, Görlitz: Klassenkampf von André Herrmann
  • Dr. Jozef Zapruzki, Wrocław (angefragt), liest eine polnische Legende
  • Luca Thiel, Görlitz: Geschichten in klassischem Reimschema
  • Alexander Pfeiffer, Wiesbaden, liest aus seinen Erzählungen MITTERNACHTS SYMPHONIE
  • und andere …
In Kooperation mit:
  • der Hochschule Zittau/Görlitz
  • den Rathäusern in Wiesbaden, Görlitz und Breslau
  • den GfdS-Zweigen in Görlitz/Zittau und Breslau/Wrocław
  • dem Deutsch-Polnischen Verein Wiesbaden-Wroclaw e. V.
Prof. Muschner
Ihre Ansprechperson
Prof. Dr. phil. PhDr. (MU Brno)
Annette Muschner
02826 Görlitz
Görlitz, Brückenstraße 1
Gebäude G ll, Raum A0.14
Kellergschoss
+49 3581 374-4278