Meldungsdetails

01. April 2025

Einblick ins Future Camp: Kreativität, Gemeinschaft und sprachliche Brücken

Das Projekt „Jugend bewegt Region - Region bewegt Jugend“ oder „Youth Vision Action“ vernetzt junge Menschen aus drei Ländern grenzüberschreitend und ermutigt sie, gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln. Ein wichtiger Bestandteil ist es, ihnen die Region näherzubringen. Die Schüler*innen werden dabei in unterschiedlichen Formaten gemeinsam künstlerisch aktiv - so auch im Future Camp. Im März besuchte Master-Studentin Annemarie Grünert das Future Camp für einen Tag. Hier teilt sie ihre Eindrücke. 

 

Der Workshoptag begann mit einem Warm-Up im Theatersaal des Begegnungszentrums Großhennersdorf, das in einem für die Region typischen Umgebindehaus untergebracht ist. Die teilnehmenden Jugendlichen und die Workshopleitenden duellierten sich am Morgen spielerisch und mit vollem Körpereinsatz in Bezug auf ihre Sprachkenntnisse. Den polnischen, tschechischen und deutschen Vokabeln wurden Körperteile zugewiesen, die blitzschnell verstanden und entsprechend angetippt werden mussten. Mit guter Laune und frisch produziertem Adrenalin ging es dann in die beiden Workshops. Es war bereits der 6. Tag des Future Camps und einige Jugendliche hatten sich bereits so gut und entspannt im Campalltag eingelebt, dass sie von ihren Mitcamper:innen kurz vor Workshopbeginn erst noch geweckt werden mussten. Die Hälfte der Camp-Gruppe ging in den Workshop zu Aktionskunst, die andere Hälfte schrieb und probte gemeinsam Musikstücke, jeweils unter fachkundiger Anleitung von Künstler:innen. Dabei wurde ganz selbstverständlich und mit der Hilfe zweier Sprachmittlerinnen zwischen Tschechisch, Deutsch, Polnisch und Englisch hin- und her-gewechselt. Für den einen oder anderen humorvollen Moment bedurfte es oft aber auch gar keiner Übersetzung. Ich durfte in den Musikworkshop mit hineinschauen und mir kurz vor dem Mittagessen die Ergebnisse der vorangegangenen Workshoptage in Form eines kleines Konzertes anhören. Die Spielfreude, die Kreativität und der Zusammenhalt der „Bands“ beeindruckte mich sehr. Ich bin dankbar, dass die Jugendlichen mir an diesem Vormittag einen Einblick in ihr kreatives Schaffen, in ihre Gedanken und Gefühle gewährten und ich bin gespannt, was sich aus dem Geschaffenen entwickeln wird. Der Besuch in Großhennersdorf endete für mich mit Hüttencharme in der gemütlichen Stube des Begegnungszentrums bei einem leckeren Mittagessen.

Annemarie Grünert, Master-Studentin an der HSZG
Werde Teil unseres Projektes!

Wir suchen Studierende, die sich aktiv an unserem grenzenüberschreitenden Projekt beteiligen möchten. Wir bieten die Möglichkeit:

  • Jugendgruppen zu begleiten
  • euer Wissen gemeinsam mit Schüler*innen aus 3 Ländern zu erproben
  • die Themen der Jugendlichen in euer Studium einzubringen
  • Abschlussarbeiten über die Themen der jungen Menschen zu schreiben
  • bei uns ehrenamtlich, als Sprachmittler*in oder als Hilfskraft tätig zu werden
  • über Ländergrenzen hinweg zu musizieren, Theater zu spielen, zu fotografieren, bildende Kunst zu schaffen

… und vieles mehr. Kontaktiert uns!

Ihre Ansprechpersonen

Foto: Prof. Dr. phil. habil. Raj Kollmorgen
Prof. Dr. phil. habil.
Raj Kollmorgen
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 2.17
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4259
Rektorat
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.51.1
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3011
B.A.
Marie Melzer
Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
02826 Görlitz
Parkstraße 2
Gebäude G VII, Raum 315
2. Obergeschoss
+49 3581 374-4459