Meldungsdetails

10. Oktober 2017

Auszeichnung für die "Nachhaltige BücherboXX"

Das Lehrprojekt wurde in einem Nachhaltigkeitswettbewerb ausgezeichnet. Am 13.10. wechselt die Box den Standort.

Am 09.10. wurde das Lehrprojekt "Nachhaltige BücherboXX für Görlitz" im Wettbewerb "Heute was tun - für die Zukunft lernen - 100 Projekte für eine nachhaltige Gegenwart zum Erhalt einer lebenswerten Zukunft" in der Rubrik "Hochschule" ausgezeichnet. Der verantwortliche Dozent für das studentische Praxisprojekt Jürgen Möldner nahm die Auszeichnung im Rahmen der 11. internationalen Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung erneuerbarer Energien, im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Wietow entgegen. "Tenor der Einreichung war die BücherboXX als Lehrgegenstand und didaktische Konzeption für eine lebendige, praxisbezogene Lehre mit nachhaltiger Wirkung eines Wissenstransfers zur Projektentwicklung und Projektsteuerung", freute er sich über die Anerkennung. Schirmherr des Wettbewerbes war Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Am 01.09. eröffneten die Studierenden der Sozialen Arbeit rund um das studentische Projekt „Nachhaltige BücherboXX“ der Hochschule Zittau/Görlitz die „WanderbücherboXX Europa“ am Café Central auf der Berliner Straße in Görlitz, wie hier berichtet wurde. Am kommenden Freitag, den 13.10., erfolgt der Umzug der BücherboXX auf den Wilhelmsplatz. Die Projektgruppe lädt alle Interessierten ein vorbeizuschauen.

Sechs Wochen stand die BücherboXX am Café Central, an der Ecke Berliner Straße und Hospitalstraße in Görlitz. Die Reaktionen der Bevölkerung waren zum größten Teil positiv. Die Studierenden des Projektes der Hochschule Zittau/Görlitz sind sehr zufrieden mit der offensichtlichen Annahme der kostenlosen Mini-Straßenbibliothek durch die Görlitzer Bürger.

Jetzt wird es jedoch Zeit für einen Standortwechsel. Am Freitag, dem 13. Oktober, zieht die BücherboXX auf den Wilhelmsplatz um. Auch dort wird sie wieder mit einem Programm der Studenten inklusive kostenlosem Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen feierlich eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und können gerne ungenutzte Bücher zum Tausch sowie zum Befüllen der BücherboXX mitbringen. Diese kann dann noch bis zum 1. Dezember 2017 besucht werden, bevor sie wieder zurück zu ihren Entwicklern nach Berlin, zum Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur (INBAK), gebracht wird. Bis dahin erforscht die Projektgruppe die Nutzung der Görlitzer Bürger und Besucher, damit die nachfolgenden Studierenden eine eigene, dauerhafte BücherboXX für Görlitz schaffen können.

Für alle, die die „WanderbücherboXX Europa“ noch nicht gesehen oder genutzt haben – es handelt sich dabei um eine umgebaute und optisch neu gestaltete Telefonzelle, die dem freien und kostenlosen Austausch von Büchern dient. „Nimm ein Buch, bring ein Buch, lies ein Buch“ – so lautet das Motto der BücherboXX, die für jeden zugänglich ist.

Interessierte, die das Projekt unterstützen wollen oder Fragen haben, können sich per E-Mail an die Studierenden wenden: projekt-buecherboXX(at)hszg.de. Weitere Informationen sind auf der Facebook-Seite des Projektes unter „Görlitzer BücherboXX“ zu finden.

Ihr Ansprechpartner
Dipl.-Ing. (FH)
Jürgen Möldner
Fakultät Sozialwissenschaften
02826 Görlitz
Furtstraße 2
Gebäude G I, Raum 3.12
3. Obergeschoss
+49 3581 374-4273