Meldungsdetails

02. April 2025

Arbeitsschutz an der HSZG

Schulung für Führungskräfte erfolgreich durchgeführt zur Stärkung der Gesunderhaltung der Beschäftigten.

Die Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) hat in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Sachsen ein maßgeschneidertes Schulungsangebot für Dekaninnen und Dekane, Leitungen zentraler Einrichtungen und Institute sowie Dezernentinnen und Dezernenten sowie deren Vertretung entwickelt. Angesprochen waren Führungskräfte, die Verantwortung im Bereich Arbeitsschutz tragen. Ziel der Schulung ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln und die Teilnehmenden in ihrer Verantwortung für die Gesunderhaltung der Beschäftigten zu stärken.

Die Schulung wurde durch Dr. Goltz von der Unfallkasse Sachsen gemeinsam mit der Herrn Schulzensohn als Fachkraft für Arbeitssicherheit der HSZG durchgeführt. Inhalte waren unter anderem die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes an Hochschulen, die Aufbauorganisation im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Abläufe wie Gefährdungsbeurteilungen, arbeitsmedizinische Vorsorge und fakultätsübergreifende Prozesse.

Dr. Goltz von der Unfallkasse Sachsen hob die Besonderheit des Formats hervor: „Diese Schulung ist eine Pilotveranstaltung innerhalb der sächsischen Hochschulen.“

Mit diesem Angebot setzt die HSZG ein deutliches Zeichen für gelebten Arbeitsschutz und unterstützt Führungskräfte aktiv in ihrer Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und Studierenden.

Die Schulung wurde 2024 bereits zweimal erfolgreich durchgeführt und am 07. März 2025 erneut angeboten. Insgesamt nahmen bislang 32 Personen teil. „Gern setzen wir die Veranstaltung für weitere Interessierte fort“, sagt Uta Ebertz aus dem Projekt FH-Personal.

Uta Ebertz
Ihre Ansprechperson
Dezernat Personal und Recht
02763 Zittau
Th.-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 2.09
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4462
Ihre Ansprechperson
Dipl.-Ing. (FH)
Stefan Schulzensohn
kanzlernaher Bereich
Arbeitsschutzmanagement
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau
Gebäude Z I, Raum K.17
Kellergeschoss
+49 3583 612-4407