Prof. Dr.-Ing. Jakob Hildebrandt

Prof. Dr.-Ing.
Jakob Hildebrandt
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
Külzufer 2
Gebäude ZVI,
Raum 9
person
Hauptarbeitsfelder: Bioökonomie
Struktureinheit: ITN
Fachgruppe: Projektleitung
Lebenslauf und Publikationen
- B.Sc. „Umweltingenieurwesen“ / Internationaler Studiengang Umwelttechnik an der HS Bremen
- M.Sc. „Energie- und Stoffstrommanagement“ / International Material Flow Management an der HS Trier
- Promotion mit Schwerpunkt „Nachhaltigkeits-Monitoring und Industrial Ecology Management für Bioökonomie-Regionen“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig
- (2011-2013) – Techn. Sachbearbeiter in der immissionsschutzrechtlichen, abfallrechtlichen und wasserrechtlichen Betriebsüberwachung im Umweltamt, Abteilung Immissionsschutz, Wasser und Abfallwirtschaft, Branchengruppe Dienstleistung, Chemie und Ernährung der Stadt Köln
- (2013-2016) – Doktorand/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Bioenergie der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig in der Nachhaltigkeitsbewertung von Wertschöpfungsnetzwerken der Bioökonomie im Spitzencluster Bioökonomie Mitteldeutschland und im Helmholtz-Portfolio-Thema „Nachhaltige Bioökonomie“
- (2016-2019) – Stellv. Betriebsleiter / Projektkoordinator in der Eggersmann Gruppe (Unternehmensverbund im Bereich Bau und Recyclingtechnologie) bei der KOMPOTEC Kompostierungsanlagen GmbH im Betrieb und der Planung von Bioabfallkompostierungs- und Trockenfermentationsanlagen für den Standort Gütersloh (NRW)
- (2019-2020) – PostDoc/Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Bioenergie der Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, Leipzig in der Nachhaltigkeitsbewertung von Schlüsseltechnologien der Bioökonomie
Lehre in den Bereichen
- Umweltrecht
- Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) und Industrielle Ökologie (Industrial Ecology)
- Umweltorientierte Unternehmensführung
- Strategien der Energiewende (Energy Quest)
- Ökobilanzierung, Energie- und Stoffstromanalyse und Softwareanwendungen
Forschung in den Bereichen
- Multi-kriterielle Nachhaltigkeitsbewertung von regionalen Kreislaufwirtschafts- und Bioökonomiestrategien
- Weiterentwicklung von Abfallbehandlungsanlagen zu kreislauforientierten Bioraffinerien
- Konzeptionierung und Bewertung innovativer Biomassenutzungsstrategien und Kaskadennutzungsstrategien (z.B. in den Bereichen Pflanzenkohle und Ganzpflanzennutzung)
- Ko-kreative Entwicklung, Begleitung und Bewertung betrieblicher Dekarbonisierungstechnologien und- pfade und kommunaler Klimaschutzstrategien sowie Technologiekopplungsoptionen zwischen dem öffentlichen Sektor und Unternehmen
- Bewertung unternehmensübergreifender Nebenproduktverwertungsoptionen im Bereich der Bioökonomie und der Bioenergie (Industrial Symbiosis)
2020
- Jakob Hildebrandt, Daniela Thrän, Alberto Bezama (2020): The circularity of potential bio-textile production routes:
Comparing life cycle impacts of bio-based materials used within the manufacturing of selected leather substitutes,
Journal of Cleaner Production, 2020, 125470, ISSN 0959-6526,
doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125470.
- Hildebrandt, J., Bezama, A., Thrän, D., (2020): Insights from the Sustainability Monitoring Tool SUMINISTRO applied to a case study system of prospective wood-based industry networks in Central Germany Sustainability 12 (9), art. 3896
2019
- Hildebrandt, J., Budzinski, M., Nitzsche, R., Weber, A., Krombholz, A., Thrän, D., Bezama, A., (2019): Assessing the technical and environmental performance of wood-based fiber laminates with lignin based phenolic resin systems
Resour. Conserv. Recycl.141 , 455 - 464 - Hildebrandt, J., O'Keeffe, S., Bezama, A., Thrän, D., (2019):
Revealing the environmental advantages of industrial symbiosis in wood-based bioeconomy networks: an assessment from a life cycle perspective
J. Ind. Ecol.23 (4), 808 - 822
2018
- Hildebrandt, J.,(2018):
Erwartete Nachfrage nach stofflicher Nutzung von Biomasse
DBFZ-Jahrestagung 2018: Energie & Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner? 19./20. September 2018
DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Leipzig, S. 54 - 63 - Hildebrandt, J., Bezama, A., (2018):
Cross-fertilisation of ideas for a more sustainable fertiliser market: The need to incubate business concepts for harnessing organic residues and fertilisers on biotechnological conversion platforms in a circular bioeconomy
Waste Manage. Res.36 (12), 1125 - 1126 - Olsson, O., Roos, A., Guisson, R., Bruce, L., Lamers, P., Hektor, B., Thrän, D., Hartley, D., Ponitka, J.,Hildebrandt, J., (2018):
Time to tear down the pyramids? A critique of cascading hierarchies as a policy tool
Wiley Interdiscip. Rev. Energy Environ.7 (2), art. e279