Im Auftrag der Touristischen Gebietsgemeinschaft NEISSELAND führten Studierende des Matrikel WTb14 im Rahmen des Workshops zum Modul „Arbeits- und Freizeitgesellschaft“ unter Anleitung ihrer Professorin Ute Pflicke im vergangenen Wintersemester einen Mystery Check durch.
Die Studierenden hatten die Aufgabe, Hotels, Pensionen und Freizeitanbieter von Bad Muskau bis Görlitz auf deren Servicequalität und Auftreten zu bewerten. Dazu starteten sie verschiedene Anfragen und prüften unter anderem Erreichbarkeit, Schnelligkeit der Beantwortung der Anfragen, inhaltliche Präzision und Freundlichkeit der Antworten sowie den Internetauftritt aus Sicht des Gastes. Anfragen wurden auf Deutsch, Englisch und Polnisch gestellt.
Die Auswertung erfolgte anhand vorher festgelegter Bewertungskriterien mittels Bewertungsbogen.
Am 15. Juni 2015 trugen die Studierenden den Unternehmerinnen und Unternehmern im Erlichthof Rietschen ihre Herangehensweise und die Ergebnisse im Detail vor. Im Anschluss stellten sie sich den Fragen der Touristiker/innen und diskutierten mit ihnen Möglichkeiten der weiteren Verbesserung der Servicequalität.
Auch wenn im Vergleich des letzten durchgeführten Mystery Checks vor zwei Jahren ein Anstieg der Servicequalität der beteiligten Unternehmen nachgewiesen werden konnte, so der Vorsitzende des TGG NEISSELAND e.V., Wolfgang Michel, zeigt der Check Reserven auf. Diese im Rahmen der weiteren Verbesserung der Angebote aufzugreifen, ist vor allem im Hinblick auf die gestiegenen Ansprüche der Gäste sowie der Zunahme des Wettbewerbs zwischen den Destinationen unabdingbar. Aus diesem Grund bat Herr Michel die Studierenden auch in Zukunft mit weiteren Projekten die touristische Entwicklung des Landkreises zu unterstützen.
Stolz nahmen die Studierenden am Ende der Veranstaltung ihre Zertifikate für das mit Dankbarkeit aus der Praxis aufgenommene erste Projekt ihres Studiums entgegen.
Prof. Dr. Ute Pflicke
Studiengangsbeauftragte Internationales Tourismusmanagement Master