Details

10. Juli 2023

Internationale Vielfalt und emotionale Verbundenheit

46 Absolventinnen und Absolventen des Studienkollegs der HSZG aus 16 Ländern erhielten am vergangenen Freitag ihre Zeugnisse und können nun ein Studium in Deutschland aufnehmen.

Im Bürgersaal des Zittauer Rathauses herrscht eine ausgelassene, freudige Stimmung. 46 junge Menschen aus 16 verschiedenen Ländern haben sich schick gemacht und sind voller Stolz auf einen besonderen Moment gespannt: die Zeugnisausgabe des Studienkollegs der Hochschule Zittau/Görlitz. Obwohl der Bürgersaal bereits Schauplatz vieler feierlicher Veranstaltungen war, liegt heute etwas ganz Besonderes in der Luft. Die emotionale Atmosphäre spiegelt die Vielfalt der Kulturen der Kollegiat*innen wider. Diese gelebte Internationalität in unserer Dreiländerregion geht unter die Haut und berührt das Herz. Schnell wird klar: Die Vorbereitung dieser hochmotivierten jungen Menschen aus aller Welt auf ein Studium in Deutschland kann eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein! Einige der Kollegiat*innen haben eine Flüchtlingsbiographie. Mit dem Studienkolleg bietet die Hochschule Zittau/Görlitz Menschen, die ihre Heimatregion verlassen müssen, eine echte Zukunftsperspektive.

Die Absolventinnen und Absolventen, die nun ihre Zeugnisse erhalten werden, stammen aus Polen, Russland, Kasachstan, Ukraine, Kolumbien, Mexiko, Ecuador, Indonesien, Nepal, Indien, Vietnam, Marokko, Jordanien, Syrien, Iran und der Türkei. Sie haben den Wunsch, ein Studium in Deutschland abzuschließen und werden im kommenden Semester ein Bachelor- oder Masterstudium an einer deutschen Hochschule aufnehmen. Viele von ihnen planen, in Zittau oder Görlitz zu studieren und interessante Fachrichtungen wie Informatik, Molekulare Biotechnologie oder Energie- und Umwelttechnik zu wählen.

Der Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, Prof. Dr. Alexander Kratzsch, äußert sich froh über die Entscheidungen der Kollegiat*innen und sagt:

"Es erfüllt mich mit großer Freude, wenn die Absolventinnen und Absolventen ihr Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz fortsetzen. Unsere Hochschule bietet ihnen ein inspirierendes Umfeld und eine herausragende akademische Ausbildung. Ich wünsche ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg und bin zuversichtlich, dass sie ihre Wurzeln in Zittau nie vergessen werden."

Prof. Dr. Alexander Kratzsch

Er fügt hinzu: "Gleichzeitig möchte ich all jenen, die sich für ein Studium in einer anderen deutschen Stadt entscheiden, alles Gute wünschen. Sie nehmen ihr erworbenes Wissen als wertvollen Schatz mit. Ich bin fest davon überzeugt, dass ihre Zeit hier in Zittau sie geprägt hat und sie ein Stück unserer Lausitzer Heimat mit sich tragen werden. Unsere Türen stehen ihnen jederzeit offen, und wir hoffen, dass sie ihre Erfahrungen nutzen, um die Welt positiv zu gestalten. Wir sind stolz darauf, Teil ihres Bildungsweges gewesen zu sein."

Als nach Grußworten, musikalischen Beiträgen und der Ehrung des langjährigen Leiters des Studienkollegs Dr. Stefan Kühne, der Moment der Zeugnisausgabe gekommen ist, erreicht die emotionale Stimmung ihren Höhepunkt. Die Lehrkräfte des Studienkollegs richten Botschaften an ihre Zöglinge in deren Muttersprache. Die gerührten Gesichter der jeweils angesprochenen Nationalitäten: Unbezahlbar! Spätestens jetzt wird klar: Hier wurde nicht nur gelehrt, sondern hier wurde begleitet, unterstützt, motiviert und mitgefiebert. Die Kollegiat*innen und die Hochschulmitarbeitenden sind eine eine große Familie! Die Dankbarkeit der jungen Menschen wird bei der anschließenden Übergabe der Zeugnisse erlebbar. Es gibt viele Umarmungen und dankbare Blicke.

Als sich dann der Bürgersaal wieder leert und die Absolvent*innen sich mit dem Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins der Hochschule Zittau/Görlitz zum gemeinsamen Mittagessen aufmachen, bleibt das gute Gefühl, welches die Arbeit an Bildungseinrichtungen auch mit sich bringt: Wir machen hier was Sinnstiftendes und offensichtlich machen wir es gut! Danke an alle, die das möglich machen - insbesondere an die Mitarbeitenden des Studienkollegs unter der Leitung von Ellen Leuschner und das Dezernat für Studium und Internationales unter der Leitung von Dr. Stefan Kühne.

Gut zu wissen!

Das Studienkolleg der Hochschule Zittau/Görlitz wurde im Jahr 1991 gegründet und ist eine Einrichtung, die ausländische Studieninteressierte unterschiedlicher nationaler Herkunft, mit verschiedenen religiösen und politischen Überzeugungen sowie unterschiedlichen schulischen Vorbildungen gemeinsam auf ein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz oder anderen sächsischen Hochschulen vorbereitet. Seit der Gründung haben bereits rund 1500 Kollegiat*innen erfolgreich die Vorbereitungskurse absolviert. Im Studienkolleg der HSZG werden drei Kurse angeboten: der Schwerpunktkurs TI bereitet auf technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge vor, der Schwerpunktkurs WW ist ein Kurs zur Vorbereitung auf wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge und der DSH-Kurs bereitet ausländische Studienbewerber auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) vor.

Foto: M.A. Antje Pfitzner
Pressestelle
M.A.
Antje Pfitzner
Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.65
1. Obergeschoss
+49 3583 612-3031