Semesterabschlußkonzert des Akademischen Chores der Hochschule Zittau/Görlitz
Mit zwei prächtigen großbesetzten und anspruchsvollen Konzerten geht der Akademische Chor der Hochschule Zittau/Görlitz und des Internationalen Hochschulinstituts Zittau am Semesterende in die Sommerpause. Ausschließlich Werken von Ludwig van Beethoven sind die Programme verpflichtet, die in hervorragender Besetzung unter der Leitung von KMD Prof. Dr. Neithard Bethke aufgeführt werden.
Das erste Konzert findet am Sonnabend, den 25. Juni um 17.00 Uhr in der St. Anthonius-Kathedrale in Liberec/Tschechien statt, das zweite einen Tag später am Sonntag, den 26. Juni um 18.00 Uhr in der St. Marien-Kirche in Zittau. Zu beiden Konzerten, welche u. a. von der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz/-Niederschlesien, der Stadt Zittau, den Graphischen Werkstätten Zittau, dem Studentenwerk Dresden und der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa gefördert werden, ist der Eintritt kostenlos, es wird jedoch um eine angemessene Ausgangskollekte zur Deckung der hohen Kosten gebeten.
Auf dem Programm stehen drei bekannte Werke von Ludwig van Beethoven: Eröffnet werden die beiden Konzerte jeweils mit dem berühmten Violinkonzert D-Dur für Solovioline und Orchester op. 61. Es folgen die sechs sogenannten Gellert-Lieder op. 48, welche sonst fast nie weder im Konzertsaal noch in Kirchen zu hören sind. Sie erklingen hier in einer Bearbeitung für Solosopran und Orchester von Neithard Bethke als sein opus 74. Den Abschluß der Konzerte bildet die Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor, Orgel und Orchester.
Den grandiosen Erfolg der Konzerte des Mozart - Requiems im letzten Jahr zielgerichtet fortsetzend, sind auch dieses Mal herausragende Interpreten gewonnen worden: Das Violinkonzert spielt der 1. Konzertmeister des Deutschen Bachorchesters Roland Knauth aus Dresden, welche Anfang des Vorjahres hier in Zittau schon das E-Dur-Violinkonzert von Johann Sebastian Bach in unübertrefflicher Weise wiedergegeben hat. Der Berliner Sopranistin Christina Roterberg, welche bereits bei der Aufführung des Mozart-Requiems in Zittau ihr mitreißendes Können bewiesen hat, sind die tiefinnerlichen religiösen Gellert-Lieder anvertraut.
Die weiteren Vokalsolisten in der Messe sind ebenbürtig: Die Altpartie singt in Liberec die Staraltistin der National-Oper in Prag Vaclava Krejci Houskova, in Zittau die bewährte Uta Runne aus Berlin. Die Tenorpartie übernimmt Volker Arndt aus Berlin und die Baßpartie Pavel Kobrle aus Prag.
Außer dem Akademischen Chor Zittau/Görlitz vereinigen sich zum klangvollen Choraufgebot der tschechische Chor A my taky aus Liberec (Leitung Neithard Bethke) und der polnische Kammerchor Collegium Musicum Olsztyn (Leitung Janusz Wilinski).
Das Deutsche Bachorchester, zuverlässiger ständiger Instrumentalpartner des Akademischen Chores, bestreitet auch hier den umfangreichen Orchesterpart dieser beiden Konzerte. Die Einstudierung aller Teilgruppen und die Gesamtleitung hat Neithard Bethke.
Da es keine nummerierten gedruckten Platzkarten gibt, sondern lediglich am Eingang ausführliche Programme mit allen notwendigen Informationen in drei Sprachen, empfiehlt der Veranstalter interessierten Hörern ein sehr rechtzeitiges Kommen, um gute Hörplätze einnehmen zu können.
Die Konzerte werden gefördert von der Stadt Zittau, der Stiftung der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, der Hochschule Zittau/Görlitz und dem Studentenwerk Dresden. Sponzory koncertů jsou město Žitava, Nadace Spořitelny Horní Lužice-Dolní Slezsko, Vysoká škola Žitava /Zhořelec a „Studentenwerk Dresden“. Wir danken den Graphischen Werkstätten Zittau für die großartige Unterstützung! Děkujeme také tiskárně „Graphische Werkstätten Zittau“ za skvělou podporu!
Die Probenarbeit wird aus Mitteln der Europäischen Union und dem Fonds für regionale Entwicklung „Gemeinsamer Kleinprojektefonds der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa“ gefördert. Zkoušení a aktivity sboru jsou podporovány z prostředků Evropské unie a Fondu pro regionální rozvoj („Společný fond pro podporu malých projektů v Euroregionu Neisse-Nisa-Nysa“).
KMD Prof. Dr. phil. Neithard Bethke
Privatanschrift:
Theodor - Korselt-Straße 15
D-02763 ZITTAU
Tel.: 03853-791997
Mobil: 0171-511-50-42
Mail: Profdrnbethke@aol.com
Website: www.neithardbethke.de