Details

19. August 2022

Ein steiler Aufstieg!

Stuttgarter und Deutschlandstipendiat Valentin Krug berichtet von seinem Engagement im Mountainbiking und seinem Weg nach Zittau.

Du interessierst dich für die Möglichkeit dein Studium zu fördern? Dann nutze deine Chance auf ein Deutschlandstipendium an der HSZG! Alle wichtigen Informationen findest du hier.

Dass eine Bewerbung sich immer lohnt, wissen unsere aktuellen und ehemaligen Deutschlandstpendiatinnen und -stipendiaten zu berichten.

Aufgewachsen im Raum Stuttgart, wird Valentin Krug von einem Freund auf die Hochschule Zittau/Görlitz aufmerksam gemacht. Schnell findet er Gefallen an der familiären Atmosphäre der Hochschule und den Freizeitaktivitäten, die Zittau zu bieten hat.

Wie er durch ein Praktikum in Norwegen zu seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens gefunden hat, sich in seiner Heimat sozial engagiert und sich für die Förderung von Kindern im Sport einsetzt, erzählt Valentin im Interview.

Valentin, wieso hast du dich für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Zittau/Görlitz entschieden?

Ich habe mich für Wirtschaftsingenieurwesen entschlossen, weil ich durch einen Familienfreund kurz nach dem Abitur für eine Woche ein kleines Praktikum in Norwegen machen konnte. Dort konnte ich dem Fertigungs- und dem Standortleiter eines Automobilzulieferers über die Schulter schauen. Ich fand es total faszinierend, wie er es geschafft hat, die technischen und die wirtschaftlichen Aspekte unter einen Hut zu bekommen. Da habe ich gemerkt, dass ich auch gerne in diese Richtung gehen würde und dahingehend trifft es das Wirtschaftsingenieurwesen ziemlich gut.

Hast du einen besonderen Studienschwerpunkt und konntest du schon anderweitig Erfahrungen sammeln?

Ich habe mich für den Schwerpunkt der Produktion entschieden, einfach auch begründet durch mein Praktikum in Norwegen. Im Bereich der Produktion steckt oftmals sehr viel Potential, beispielsweise durch Automatisierung oder auch geschickte Fertigungsplanung.
Dadurch hat mich diese Richtung sehr interessiert, weswegen ich dort meinen Schwerpunkt gesetzt habe.

Außerdem mache ich jeden Sommer diverse Ferienjobs. So habe ich bereits Erfahrungen bei Porsche und Daimler sammeln können. Ebenso hatte ich auch das Glück mein Praxissemester bei der Prosch AG machen zu können. Da habe ich trotz Homeoffice wirklich tolle Einblicke erhalten.

Wie sieht dein Leben außerhalb deines Studiums aus? Engagierst du sich sozial?

Vor über fünf Jahren haben ein paar Freunde mit mir gemeinsam in meiner Heimatstadt Vaihingen an der Enz in der Nähe von Stuttgart ein Projekt gestartet, um einen Mountainbike-Park zu gründen. Dabei durchlief das Projekt viele Gremien und die Stadtverwaltung. Das hat sich über viele Jahre gezogen, aber vor ungefähr vier Jahren haben wir es geschafft, den Park endlich bauen und eröffnen zu dürfen. Seitdem hat sich dort ein großes Umfeld von Leuten ergeben, die dabei helfen, den Park zu pflegen und weiter zu verbessern. Es gibt auch viele Kinder, die so dem Sport nähergekommen sind und sich engagieren.

Ansonsten gehe ich in Zittau unheimlich gerne ins Gebirge, auch mit dem Mountainbike, und auch sonst hat man quasi direkt vor der Haustür viele Möglichkeiten. Wenn es wärmer ist, gehe ich gerne an den See und verbringe allein oder mit Freunden einen gemütlichen Abend.

Welche persönlichen sowie beruflichen Ziele möchtest du in Zukunft erreichen?

Ich konzentriere mich eher darauf, jeden Tag besser zu sein als gestern, anstatt schon fünf oder zehn Jahre vorauszuplanen. Ich möchte prozessorientiert schauen, wie ich das meiste aus mir herausholen kann. Dabei lasse ich mich auch gerne davon überraschen, was man alles erreichen kann, und wo der Weg mich hinträgt.

Interview: Louisa Marko

Mehr über das Deutschlandstipendium

Seit über zehn Jahren beteiligt sich die Hochschule Zittau/Görlitz am Programm der Deutschlandstipendien.

Das Stipendium beträgt 300 Euro pro Monat. 150 Euro davon übernehmen private Förderer wie Unternehmen, Stiftungen, Alumni und andere Privatpersonen. Die anderen 150 Euro übernimmt der Bund. Das Deutschlandstipendium wird von den Hochschulen direkt an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgezahlt. Die Förderung wird einkommensunabhängig vergeben und kann auch zusätzlich zum BAföG bezogen werden.

Bewerben kann sich jeder, der an der Hochschule Zittau/Görlitz immatrikuliert ist oder sich um einen Studienplatz bewirbt.

Foto: M.A. Cornelia Rothe
Ihre Ansprechperson
M.A.
Cornelia Rothe
Stabsstelle Hochschulentwicklung und Kommunikation
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 16
Gebäude Z I, Raum 1.65
1. Obergeschoss
+49 3583 612-4958