Details

01. Juni 2017

Dialog der Kulturen – Kultur des Dialogs

Die „Interkulturelle Studienwoche“ im Studium-fundamentale fand mit Beiteiligung zweier russischer Universitäten statt.

Die diesjährige „Interkulturelle Studienwoche“ im Studium-fundamentale fand Anfang Mai statt. Daran nahmen Studierende und Dozenten zweier russischer Universitäten, aus Sankt Petersburg und aus Kostroma, teil.

Zum wiederholten Mal waren russische Studierende von der Staatlichen Universität Kostroma (RUS) nach Zittau/Görlitz gekommen. Bereits längere Zeit nehmen deutsche Studierende im Studium fundamentale an einer interkulturellen Sommerschule in Kostroma teil. Das Veranstaltungsprogramm umfasst Vorlesungen, Seminare für Kurzreferate und Präsentationen, Fachhospitationen sowie landeskundliche Tutorien und Fachexkursionen vor Ort. Dabei geht es auch um einen Dialog über Ländergrenzen hinweg; einen Dialog zwischen Studierenden, Lehrenden und interessierter Öffentlichkeit. Neben der Förderung der internationalen akademischen Mobilität, geht es auch um das Vertraut machen mit dem Alltag an den Gastgeberhochschulen um damit weitere ausländische Studienbewerber zu gewinnen.

 

In Zittau fand ein Informationsgespräch mit der Prorektorin Bildung und Internationales, Prof. Dr. Christa M. Heidger statt. Dozentin Dr. Tamara Denisova übermittelte Grüße der Leitung der Staatlichen Universität Kostroma. Zwischen beiden Hochschulen gibt es im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft seit mehr als elf Jahren vielfältige wissenschaftliche Beziehungen. Besprochen wurde die Fortsetzung der gemeinsamen Zusammenarbeit auf verschiedenen Gebieten, wie z.B. gemeinsame Studiengänge mit Doppelabschlüssen, den Studierendenaustausch im Auslandssemester und in Sommerschulen sowie die weitere wissenschaftliche Zusammenarbeit auf mehreren Gebieten, so u.a. die „Interkulturalität“ oder die Ost-West-AG „LABIK“ (Laboratorium für interkulturelle Studien).

 

Dr. Tamara Denisova (2. v. r.) übermittelte Grüße der Leitung der Staatlichen Universität Kostroma, die Prorektorin Bildung und Internationales, Prof. Dr. Christa M. Heidger (r.) mit Freude entgegennahm. Foto: KGU – Wladimir Dimitrijew

 

Von der Staatlichen Ökonomischen Universität (UNECON) Sankt-Petersburg (RUS) nahmen eine Dozentin und eine Studierende teil. Beide hielten Gastbeiträge ebenfalls im Studium-fundamentale-Seminar „Interkulturalität“. Später standen Fragen der weiteren Zusammenarbeit im LABIK im Mittelpunkt.

 

Professorin Viktoriia Iamshanova (UNECON, l.) und Professsor Klaus Werner (HSZG) vor dem Hermann-Heitkamp-Haus. Foto: UNECON – Kristina Manenak

 

In Görlitz wurde ein internationales Seminar mit Studierenden und Dozenten aus Deutschland, Polen, Frankreich und Russland durchgeführt. Zum Abschluss erhielten alle Studierenden aus Kostroma das gemeinsame deutsch-russische Studienzertifikat.

 

Die TeilnehmerInnen des internationalen Seminars standen im regen Austausch miteinander. Foto: HSZG - Frank Schneider

 

Neben der Teilnahme russischer Wissenschaftler und Studierender am Seniorenkolleg in Görlitz stand ebenfalls die Besichtigung der neuen Gebäude am Campus in Zittau auf dem Veranstaltungsplan.

 

Deutsch-russischer Dialog – Vor Beginn des Seniorenkollegs mit den russischen Wissenschaftlern und Studierenden.

 

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA).

 


Kontakt

Studium fundamentale

Frank Schneider

Tel.: 03583 612-4319

E-Mail: f.schneider(at)hszg.de

 

Dezernat Studium und Internationales

Stephanie Ludwig

Tel.: 03583 612-4499

E-Mail: sludwig(at)hszg.de