Details

18. Juni 2018

80 Studierende aus 14 Ländern zu Gast an der Hochschule

Baltic University Programme Studentenkonferenz fand in Zittau und Großschönau statt.

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist seit 2003 Mitglied in einem der weltweit größten Hochschulnetzwerke, dem Baltic University Programme (BUP) mit mehr als 220 Partnereinrichtungen. Zu den Hauptthemen des Netzwerkes - Nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Demokratie in der Ostseeregion - werden regelmäßig studentische Konferenzen sowie Summer Schools, aber auch Fortbildungen für Lehrende organisiert.

Das deutsche BUP-Zentrum ist an der Hochschule Zittau/Görlitz angesiedelt und wird von Prof. Dr. Bernd Delakowitz und seinem Team geleitet. Die Präsidentschaft im BUP - Netzwerk rotiert halbjährlich zwischen den Mitgliedern und wurde im ersten Halbjahr 2018 von Deutschland, also im Wesentlichen von der Hochschule Zittau/Görlitz bekleidet.  

In dieser Rolle war die Hochschule vom 28. Mai bis 01. Juni 2018 Veranstalter der BUP Students Conference unter dem Titel „Innovation for Sustainability: Energy and Resource Efficiency in Production and Transportation“ auf dem Campus Zittau bzw. auf dem Gelände des Trixi Ferienparks Großschönau. Teilgenommen haben 80 überwiegend Master-Studierende von 30 Universitäten aus 14 Ländern: 43 Studierende aus dem BUP Netzwerk, 25 Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz und 12 Studierende der Partneruniversität ITMO aus St. Petersburg in Russland.

Im Rahmen der vollständig englischsprachigen Veranstaltungswoche wurden theoretische und praktische Erkenntnisse zu Nachhaltigkeitsinnovationen, zur Kohlenstoff-Blase, zu neuen Fortschritten in der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) sowie zur Energiespeicherung und Elektromobilität präsentiert und diskutiert. Die Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops wurden von Professoren und Dozenten aus Wissenschaft und Forschung gestaltet und durch eine Exkursion zu der VW Gläsernen Manufaktur und in das Verkehrsmuseum nach Dresden ergänzt. Dabei wurden auch die Studierenden aktiv in die Pflicht genommen: Sie präsentierten den aktuellen Stand sowie Entwicklungstendenzen und -potentiale Nachhaltiger Entwicklung in ihren Heimatländern auf Postern und suchten im Rahmen von Gruppenarbeiten/Workshops gemeinsam nach weiteren Entwicklungs- und Lösungsansätzen.

Neben der fachlichen Ausrichtung sind der persönliche Austausch zwischen den Studierenden und die interkulturellen Erfahrungen des gemeinsamen Arbeitens und Zusammenseins ganz wichtige Bestandteile einer solchen Veranstaltung. Dafür war der gewählte Tagungsort im Trixi-Park in Großschönau perfekt geeignet. Neben der Möglichkeit, gemeinsam das Schwimmbad und alle auf dem Gelände befindlichen Möglichkeiten zu nutzen, erfolgte als Teil der Veranstaltung ein Kochevent (Cooking Competition). Mit großer Freude und unglaublichem Engagement bereiteten die Studierenden mit den durch die Veranstalter zur Verfügung gestellten Zutaten ein riesiges buntes Büfett mit vielen ländertypischen und sehr schmackhaften Speisen. Ein weiterer Höhepunkt der aufregenden Woche war das Farewell-Dinner am letzten Abend mit BBQ, Lagerfeuer und Livemusik von Prof. Bernd Delakowitz und seinem Kollegen Rudi Baumann von der bekannten bayerischen Folkband Mardi Gras.

Die Studierenden evaluierten am Abreisetag diese wunderbare Tagung und bewerteten die Bereiche „Inhalt, Lerneffekt“, „Organisation“, „Atmosphäre“ sowie „Unterbringung/Verpfle-gung“ auf einer Skala von 1-5 mit nahezu 90% als sehr gut. In den sozialen Medien konnte im Anschluss noch ein reger Austausch beobachtet werden, der darauf schließt, dass in Zittau und Großschönau viele Kontakte entstanden sind, die sicherlich noch lange in die Zukunft wirken werden und dazu beitragen, dass die Oberlausitz als Region einmal mehr international sehr positiv wahrgenommen wurde.

Für die Organisation einer solchen Veranstaltung und für die Durchführung des anspruchsvollen Programms sind zahlreiche Kolleginnen und Kollegen, Unterstützer und Helfer notwendig, bei denen wir uns sehr herzlich bedanken:

·         Rektorat und Kanzlerin der Hochschule Zittau/Görlitz

·         Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformungstechnik (IWU)

·         IPM - Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik 

·         Fakultät Elektrotechnik und Informatik

·         Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften

·         Förderverein der Hochschule Zittau/Görlitz e.V.

·         BGH Edelstahlwerke GmbH

·         Techno-Coat Oberflächentechnik GmbH

·         RTT Steinert GmbH

·         SOWAG Süd-Oberlausitzer Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungs- GmbH

·         Stadtwerke Zittau GmbH

·         Fit GmbH

·         BIOase Cornelia und Andreas Hieke GbR

·         Rewe Markt GmbH, Rewe Center Zittau

·         Landskron Brau-Manufaktur Görlitz Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG

·         Bergquell Brauerei Löbau GmbH

·         Blumenhandel Waurick, Zittau

Besonders bedanken wir uns beim Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Friedrich Albrecht, und dem Zittauer OB Thomas Zenker für die Eröffnung der Tagung. Last but not least gilt unser aufrichtiger Dank auch unseren fantastischen studentischen Hilfskräften, die sich unermüdlich und mit enormen Einsatz um die perfekte Organisation und das Wohlergehen der TeilnehmerInnen gekümmert haben.

Foto: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz
Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. rer. nat.
Bernd Delakowitz
Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften
02763 Zittau
Theodor-Körner-Allee 8
Gebäude Z IVa, Raum A0.08
Erdgeschoss
+49 3583 612-4751