Details
Optimierung der Extraktion von Mikroplastik aus Boden- und Kompostproben
Einführung
Mikroplastik im Boden rückt zunehmend in den Fokus von Forschungsarbeiten. Am Forschungsinstitut iTN der HSZG arbeitet eine Nachwuchsforschergruppe seit 2020 an diesem Thema. Im Rahmen der Forschungsarbeiten soll die Analytik von Mikroplastik aus Bodenproben einen Schwerpunkt darstellen. Zur Durchführung der Analytik steht zu Beginn die Probenvorbereitung, d.h. die Abtrennung des Microplastiks von der organischen Matrix.
In diesem Rahmen möchten wir hiermit ein Angebot für eine Praxissemesterarbeit am Verbundinstitut iTN der HSZG unterbreiten.
Zu bearbeitende Schwerpunkte
Von besonderem Augenmerk sind dabei die Ermittlung der optimalen Probenmengen, sowie die nötige Anzahl an Extraktionsschritten. Zur besseren Filtrierbarkeit soll auch versucht werden, den Gehalt an feinkörnigen Schwebstoffen (Silt- / Lehmpartikel) im Extrakt drastisch zu reduzieren. Analysen zur Kunststoffbestimmung sollen dabei v.a. mittels mikroskopischer und spektroskopischer Methoden (z.B. REM/EDX, FT-IR, Lichtmikroskopie) erfolgen.
Ergebnis
Ziel der Arbeit soll die Erhöhung der Wiederfindungsraten bei der Ölextraktion von Kunststoffen in Boden- und Kompostproben, sowie eine Verbesserung der Abtrennung von Störstoffen sein
Kontakt
